Modul: Einführung in die Programmierung

Modulname Einführung in die Programmierung
Gebiet Gebiet 3
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, der sichere Umgang mit dem Computer sowie logische Auffassungsgabe und echtes Interesse wird vorausgesetzt. Der hier erworbene Leistungsnachweis gilt auch als Mathematik - Software -Leistungsnachweis. Genaueres siehe http://www.http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/studium/studiengaenge/BA.html.
Besonderheiten Anmeldung Für die Vorlesung ist keine Vorabanmeldung über Campus erforderlich. Alle wichtigen Informationen zu der Veranstaltung werden am ersten Vorlesungstermin mitgeteilt. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt über die Anmeldung für die einzelnen Übungsgruppen in der 2. Vorlesungswoche persönlich bei Dr. Korthauer. (Nähere Infos hierzu in der 1. Vorlesung.) Zusammensetzung der Endnote Sie ergibt sich aus dem Ergebnis der Klausur Turnus Jedes SoSe
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 12:00 - 14:00
Dozenten E. Korthauer
Arbeitsaufwand Es werden Übungsaufgaben vorgeschlagen, die in betreuter Form praktisch gelöst werden sollen.
Literatur Literaturempfehlungen erfolgen in der Vorlesung. Es wird ein vorlesungsbegleitendes Stichwort-Skript zum Download bereitgestellt werden.
Modulteil [150300] Einführung in die Programmierung - SS 2021, [150301] Übungen zu Einführung in die Programmierung - SS 2021
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Mathematik
Inhalt Nach einem Überblick zur Algorithmik und zur algorithmischen Modellierung werden Programmobjekte, Programmanweisungen und elementare Datenstrukturen vorgestellt, die dann bei der Erläuterung wichtiger Programmiertechniken (u.a. Rekursion, Backtracking, Divide-and-Conquer, Nebenläufigkeit) Verwendung finden. Die zur Verwendung kommende Programmiersprache ist JAVA. Vorkenntnisse in JAVA werden nicht vorausgesetzt. "Einführung in die Programmierung" ist nicht mit einem umfassenden JAVA-Kurs zu verwechseln, eine vollständige Vorstellung der Sprache erfolgt nicht. In der zugehörenden Übung soll jedoch stets in JAVA programmiert werden, so dass am Ende des Semesters entsprechende Sprachkenntnisse und Fertigkeiten erworben sein sollten. Nicht eingeführte Sprachbestandteile dieser noch in Weiterentwicklung befindlichen Sprache lassen sich damit im Bedarfsfall leicht im Selbststudium erarbeiten. Geplant sind mehrere Übungsgruppen in der Größe der verfügbaren Rechnerarbeitsplätze.
Lernziele Erlernen und Verwendung der Programmiersprache JAVA und Übung in der Anwendung algorithmischer Vorgehensweisen und Arbeitstechniken.