Modul: Analysis und Lineare Algebra mit CAS

Modulname Analysis und Lineare Algebra mit CAS
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des BA Studiengangs, die die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und Geometrie I mit Erfolg absolviert haben. Die Veranstaltung kann im Rahmen des Optionalbereichs belegt werden. Der hier erworbene Leistungsnachweis gilt auch als Mathematik - Software-Kompetenznachweis. Genaueres siehe http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/studium/studiengaenge/BA.html .
Besonderheiten Einführungsveranstaltung: wird noch bekannt gegeben. In der Einführungsveranstaltung findet auch das Anmeldeverfahren statt. Der Kurs findet regulär am Studienkolleg Bochum statt. Die Kurstermine werden noch bekannt gegeben. Zudem erarbeiten die Kursteilnehmer in den Semesterferien in einer Projektphase, die über 14 Tage geht (Termin wird auch in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben), Präsentationen, die am Ende des Kurses vorgestellt und benotet werden. Die Endnote ergibt sich aus der Note der Präsentation am Ende des Semesters Der hier erworbene Leistungsnachweis gilt auch als Mathematik - Software - Leistungsnachweis. Genaueres siehe http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/Softwarekompetenz.html. 15 Teilnehmer (von insgesamt 30 Teilnehmer) für den Optionalbereich Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten Peter Kubach
Arbeitsaufwand Aktive Mitarbeit in der Veranstaltung, bei der praktischen Umsetzung der Inhalte sowie erfolgreiche Präsentation am Ende des Semesters.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Modulteil [150328] Analysis und Lineare Algebra mit CAS - SS 2021, [150329] Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit CAS - SS 2021
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Mathematik
Inhalt Mit Hilfe von Computeralgebrasystemen (CAS) können symbolische, numerische und algebraisch-exakte Berechnungen ausgeführt und die Ergebnisse grafisch dargestellt werden. Sie werden nicht nur in Lehre und Forschung an den Universitäten und in der Berufspraxis von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Mathematikern eingesetzt, sondern finden zunehmend Eingang in den Mathematikunterricht an Schulen. Im Unterricht ermöglicht der Einsatz von CAS durch den Wegfall routinemäßiger Berechnungen, den Blick auf das Finden von Lösungsansätzen, das Verstehen von Algorithmen, das Interpretieren von Ergebnissen und die Begründung ihrer Richtigkeit in das Zentrum der Betrachtungen zu stellen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden mit Hilfe eines CAS ausgewählte Themen der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie behandelt. In jeder Stunde wird Gelegenheit zur praktischen Umsetzung am Computer gegeben. Die Veranstaltung richtet sich zugleich an Studierende des Studienkollegs Bochum und der Ruhr-Universität. Die Lehrveranstaltung schließt am Ende des Semesters mit einer Präsentation ab, die als Tandem-Projekt bearbeitet wird.
Lernziele Einführung in das Arbeiten mit einem CAS.