Modulname |
eTutoring - Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Qualifizierung, Praxisphase und wissenschaftliche Reflexion |
Gebiet |
Gebiet 3
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem zweiten Semester der Bachelor-Phase. Es wendet sich besonders an jene, die in ihrer späteren Lehrtätigkeit (in Schule, Hochschule, aber auch in betrieblichen Kontexten usw.) eLearning-Elemente gezielt und fundiert einsetzen wollen. Da das Modul jeweils im 2er-Team absolviert wird, sind vorherige Absprachen mit der Stabsstelle eLearning notwendig. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 2 Gruppen mit jeweils max. 16 Teilnehmer/innen Teil 1: Termin Online-Blockveranstaltung – 08.03. – 12.03.2021 jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Unmittelbar an die Blockveranstaltung schließt sich eine Online-Phase zur Bearbeitung einer individuellen Abschlussaufgabe an (Bearbeitungszeitraum ca. eine Woche) Teil 2: Nach Beendigung der Blockveranstaltung in Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten der Einsatzfachgebiete. Die Beratung und Unterstützung eines Lehrenden umfasst einen Workload von ca. 100 Stunden. In diesem Umfang ist die Anfertigung eines Abschlussberichts (Umfang ca. 2000 Wörter) enthalten. Teil 3 : Semesterbegleitende Online-Kolloquiumstermine: Workshop: asynchrone Aufgabenstellung im Zeitraum vom 22.03. – 02.04.2021 Weitere Termine (synchron über Zoom; unter Vorbehalt finden die Termine in Präsenz statt): 04.05.; 09.06., 13:00 – 16:00 Uhr Abschlusspräsentation (synchron über Zoom; individuelle Terminvereinbarung): 12.07.21 – 23.07.2021 Termin der 1. Sitzung: 08.03.; 10:00 Uhr (s.t.) Verbindliche Anmeldung bis 10 Tage vor Beginn der Blockveranstaltung: Simone.Henze@rub.de (Tel. 0234 32 29178) Kathrin.Braungardt@rub.de (Tel. 0234 – 32 – 29178) Bitte setzen Sie sich vor der Anmeldung mit Simone Henze oder Kathrin Braungardt in Verbindung, da zur Teilnahme am Modul vorherige Absprachen unerlässlich sind. Am Modulende wird ein Abschlussbericht (Umfang ca. 2000 Wörter) angefertigt, der der wissenschaftlichen Reflexion des Praktikums dient. Zudem wird am Ende der Vorlesungszeit eine Abschlusspräsentation durchgeführt, in welcher die eTutoren-Teams ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und ihren Praxiseinsatz reflektieren. Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen: Abschlussbericht (Eínzelleistung): 50% der Modulnote Abschlusspräsentation (Teamleistung): 50% der Modulnote Hinweis: Wird das „Basismodul“ zusammen mit dem "Berufsfeldpraktikum eTutoring" („Erweiterungsmodul“) besucht, entfällt der Abschlussbericht. Die Modulnote wird dann ausschließlich aus der Abschlusspräsentation ermittelt. Auf Wunsch des eTutors/der eTutorin kann der Bericht aber zusätzlich für die Notengebung berücksichtigt werden Abschlusspräsentation am xxxx, jeweils von 14:00 – 18:00 Uhr; Raum wird noch bekannt gegeben |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Kathrin Braungardt |
Arbeitsaufwand |
- Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Blockveranstaltung sowie während der Kolloquien - Während des Semesters: Konzeptionierung einer eLEarning-gestützten Lehrveranstaltung an der eigenen Universität und Beratung eines Dozenten/einer Dozentin - Präsentation der Arbeitsergebnisse bei der Abschlusspräsentation und Erstellung eines Abschlussberichts (Umfang ca. 2000 Wörter) |
Literatur |
Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. Zimmer, G. (2015). Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 4. Auflage; Bielefeld: W. Bertelsmann. Niegemann, Helmut M. et al. (2008): Kompendium multimediales Lernen; Berlin: Springer. De Witt, C. Czerwionka, T. (2013): Mediendidaktik. 2. Auflage, Bielefeld: W. Bertelsmann. |
Modulteil |
[433443] Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation - SS 2021, [433441] Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des blended Learning - SS 2021 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (5-tägige Online-Blockveranstaltung mit anschließender Bearbeitung einer individuellen Abschlussaufgabe im Rahmen einer Online-Phase). Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (einschließlich der Anfertigung eines Abschlussberichts im Umfang von 2000 Wörtern) Teil 3: Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation Der Einsatz von eLearning-Elementen ist für das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule inzwischen unverzichtbar. Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, didaktische Einsatzkonzepte und technische Grundlagen wissenschaftlich fundiert kennen und beurteilen zu lernen und bei der Planung und Durchführung einer eLearning-unterstützten Lehrveranstaltung zu erproben. Die 5-tägige Online-Blockveranstaltung vermittelt (medien-) pädagogische, didaktische und technische Grundlagen. Studierende erhalten eine Einführung in die Lernplattform Moodle sowie in weitere eLearning-Tools der RUB. Neben inhaltlichen Phasen steht das selbstständige Arbeiten und Erproben im Mittelpunkt der Veranstaltung. Während des Semesters entwickeln die Studierenden vor Beginn der Vorlesungszeit ein eLearning-Konzept für eine Lehrveranstaltung. Sie beraten den Lehrenden und unterstützen ihn bei der Durchführung der Veranstaltung sowie dem adäquaten Einsatz der Lernplattform Moodle. Das begleitende Kolloquium dient der systematischen und kritischen Reflexion sowie der wissenschaftlichen Vertiefung. |
Lernziele |
Vermittlung von Medienkompetenz sowie didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning. |