Modulname |
Ovids "Metamorphosen" - komparatistisch |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul als Ganzes ist lediglich im Optionalbereich anrechenbar. Studierende, die die Vorlesung für Ihr Fachstudium anrechnen lassen möchten, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 10 für den Optionalbereich Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Campus Losverfahren Termin der ersten Sitzung : Erste Sitzung der Vorlesung: 19. April 2021, 10-12 Uhr, erste Sitzung der Seminarveranstaltung: 20.April 2021, 12-14 Uhr, beides voraussichtlich per Zoom Zusammensetzung der Endnote : Die Endnote setzt sich aus dem Teilnahmenachweis der Vorlesung (Teil 1, bestandene Abschlußklausur) sowie durch die Absolvierung einer Portfolioaufgaben (Teil 2, Seminar) zusammen. Eine selbstgewählte Portfolioaufgabe dient als Grundlage der Notenfindung. Prüfungstermin : Die Abschlußprüfungen finden online statt, Datum der Abschlußklausur in der Vorlesung: voraussichtlich 20. Juli 2021, ganztägig, online, Bearbeitungszeit 2 Std. Prüfungsform des Seminars : semesterbegleitende Portfolioaufgaben. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Monika Schmitz-Emans, Peter Goßens |
Arbeitsaufwand |
Die Teilnahme an den Zoomsitzungen wie an den Präsenzsitzungen ist fakultativ. Beide Veranstaltungen werden durch Moodlekurse begleitet. |
Literatur |
Verbindliche Textgrundlage für Teil 2 (Seminar): P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. Stuttgart: Reclam, 1994 (2019) (RUB 1360), 18,80 € Weitere Texten werden zu Beginn des Semesters abgesprochen und ggf. in Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
[050300] Ovids "Metamorphosen" und ihre Rezeption in der modernen Literatur (A1, V1, A5, V5, GM) - SS 2021, [050317] Love Actually. Liebespaare bei Ovid (Liebende der Weltliteratur 3) (V3, V4. A5, V6) - SS 2021 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: 050300 Ovids "Metamorphosen" und ihre Rezeption in der modernen Literatur (A1, V1, A5, V5, GM), Vorlesung, Mo, 10-12 Uhr. Voraussichtlich Online-Podcast, begleitet von regelmäßigen Zoomsitzungen (im Moodlekurs), Vorbesprechung per ZOOM: 19. April 2021 Teil 2: 050317 Love Actually. Liebespaare bei Ovid (Liebende der Weltliteratur 3) (V3, V4. A5, V6) Di, 12-14 Uhr. Online-Zoomsitzungen, ggf. Präsenz, begleitet durch einen Moodle-Kurs. Das Rahmenthema für dieses Lernmodul bildet die Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Epen der Weltliteratur, Ovids „Metamorphosen“. Das Lernmodul steht in der Reihe von Seminarveranstaltung zu großen Autoren der Weltliteratur, die die Sektion Komparatistik in den vergangenen Jahren aus einer fächerübergreifenden Perspektive veranstaltet hat. Die Studierenden werden der Struktur und den Aufbau des Epos vertraut gemacht, ebenso werden wesentliche Positionen der philologischen Auseinandersetzung mit diesem Werk einführend zum Thema. Die beiden Teile des Moduls widmen sich dann jeweils unterschiedlichen Perspektiven der transnationalen und transitorischen Rezeption: Während die Vorlesung vor allem die Rezeption Ovids in der modernen Literatur in den Blick nimmt und dabei eine Vielfalt von rezeptiven Möglichkeiten vorstellen wird, widmet sich das Seminar einem spezifischen thematologischen Komplex: der Vielzahl von Liebespaaren, die bei Ovid teilweise erstmals dargestellt werden und von da aus ihren Weg in zahlreiche Werke der Weltliteratur seit der Antike gefunden haben. Teil 1: Ovids "Metamorphosen" bilden ein dichtes Geflecht antiker Mythen und Fabeln, in denen es vor allem um Verwandlungen unterschiedlicher Art geht: Menschen werden zu Tieren, Pflanzen oder Steinen, Objekte erscheinen animiert. Dieses zentrale Werk der römischen Literatur hat in den nachantiken europäischen Literaturen und schließlich auch in außereuropäischen Literaturen ein facettenreiches Echo gefunden. Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Werk Ovids und stellt dann ausgewählte Texte der Moderne und der Gegenwart vor, die sich auf dieses Werk oder einzelne seiner Geschichten stützen. Behandelt werden u.a. Texte von Joseph Conrad, Herbert George Wells, Franz Kafka, H. Ph. Lovecraft, Italo Calvino, Mario Vargas Llosa. Christoph Ransmayr, David Malouf, Cees Nooteboom und Yoko Tawada. Teil 2 : Nicht nur auf dem Flughafen Heathrow in London, sondern auch in der Weltliteratur treffen immer wieder Menschen aufeinander und verlieben sich (Love Actually ...). Und wir können in immer neuen Episoden ihre Beziehungen beobachten. So z.B. im Ovids "Metamorphosen", in der zahlreiche Liebespaare einen ihren ersten Auftritt hatten und von hier aus ihren Weg in den Weltliteratur fanden: Phyramus und Thisbe, Philemon und Baucis, Daphne und Apoll, Orpheus und Euydike, Ceyx und Alcyone, Castor und Pollux, Zeus und seine diversen Abenteuer, aber auch Narziß, der sich in sein Spiegelbild verliebt oder Pygmalion, der sich seine Geliebte selber schafft. Nach einem intensiven Lektüreeinstieg in Ovids Werk wollen wir uns einer Auswahl von berühmten Liebespaaren widmen und ihren Spuren in der Weltliteratur folgen. Das Seminar wird sich – ausgehend von den antiken Quellen – mit den Stoffen und ihrer Rezeption in der europäischen Literatur und Kunst beschäftigen. Es versteht sich auch als vertiefender Lektürekurs zur Ovid-Vorlesung von Prof. Schmitz-Emans. |
Lernziele |
Eine Lektüreliste und das Arbeitsprogramm werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und in großen Teilen im Moodlekurs zur Verfügung gestellt. |