Modulname |
Theorie & Praxis des Projektmanagements |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an berufsorientierter Qualifizierung. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 35 für den Optionalbereich
Anmeldung: Über eCampus für das gesamte Modul (ab sofort!!). Verwenden Sie die Suchfunktion und suchen Sie nach dem MODULtitel im WS 2020/21!!
Ob Sie teilnehmen können, wird Ihnen in einer E-Mail an Ihre RUB-Adresse mitgeteilt. Bitte verwenden Sie unbedingt Ihre RUB-E-Mail, da sowohl Dozenten als auch Modulbeauftragte Sie über diese Adresse kontaktieren!
Datum der 1. Sitzung: Freitag, 13.11.2020 ab 9:00 Uhr s.t., sowie Block zur Egebnispräsentation am Freitag, 26.03.2021 ab 9:00 Uhr s.t. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Nicht erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
Siehe Campus |
Dozenten |
siehe Campus |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie in Teil 1 Analyse der individuellen Arbeitspräferenzen nach dem Team Management System, Entwickeln einer Projektidee samt Projektstrukturplan zur Umsetzung des Projekts im Teil 2 reale Durchführung des in Teil 1 entwickelten Projekts mit wöchentlichen Projektberichten in Präsentationsform, Anfertigung eines Projektabschlussberichts und einer individuellen schriftlichen Projektreflexion.
Zusammensetzung der Endnote: Die Endnote setzt sich aus den Modulteilnoten zusammen (Teile 1 und 2 im Verhältnis 40:60). |
Literatur |
Tscheuschner/Wagner: TMS - Der Weg zum Hochleistungsteam, 2008.
Portny: Projektmanagement für Dummies, 2007
Motzel: Projektmanagement Lexikon, 2006 |
Modulteil |
siehe Campus |
Modultyp |
siehe Campus |
Modulanbieter |
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), WS 2020/21
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), WS 2020/21
Aufgrund der aktuellen Situation werden die ‚Präsenzzeiten‘ über die virtuelle Plattform MS Teams stattfinden. Hierzu erhalten Sie, wenn Sie einen Platz im Modul erhalten haben, am 12.11.2020 eine Einladung über Ihre RUB Mailadresse. Die erste Sitzung findet dann am 13.11.2020 ab 9:00 Uhr virtuell in MS Teams statt. In dieser Sitzung wird dann auch der weitere Verlauf der Veranstaltung genau erläutert. Ziel ist es aber auch in diesem Semester, Projekte bis zum Ende der vorlesungsfreien Zeit (März 2021), zu realisieren. Diesmal nur vornehmlich kontaktlos und größtenteils virtuell. Die abschließenden Ergebnispräsentationen werden dann voraussichtlich am 26.03.2021 gehalten. Technische Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist die Möglichkeit aktiv via Bild & Ton an den Präsenzterminen teilzunehmen.
Ein Großteil der Arbeitszeit wird heutzutage in Projektarbeit investiert. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen sich, wenn die Kernkompetenz "Erfahrung in Projektmanagement" in der persönlichen Vita aufgeführt ist. Die Grundbegriffe und formalen Aspekte des Projektmanagements sind daher Bestandteil dieses Moduls. Der Schwerpunkt liegt aber in der Umsetzung eines realen Projekts, in dem Sie von der Planung, über die Durchführung bis hin zum Projektabschluss alle Phasen eines Projekts praktisch umsetzen. Die Bandbreite der Projekte ist hierbei sehr groß, so ist die RUB Kleinanzeigen Börse (kleinanzeigen.rub.de) ebenso aus diesem Modul entstanden, wie die Anschaffung und Aufstellung der OpenAir Arbeitsplätze vor den Universitätsgebäuden. Das Projekt beginnt in der Vorlesungszeit und muss bis zum Ende der vorlesungsfreien Zeit abgeschlossen werden. In dieser Zeit bekommt die soziale Interaktion im Projektteam besondere Aufmerksamkeit. Daher sind individuelle Arbeitspräferenzen und Kommunikationsstile in der Arbeit ebenso zu beleuchten wie Problem- und Konfliktlösung, um einen Hochleistungsteam zu generieren. Hierzu wird das TMS Modell zur Teamgenerierung vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Fragen zur Anmeldung und zu eCampus bitte an Frau Bienert: Bienert-optionalbereich@rub.de (bitte immer die Matrikelnummer mitschicken)! |
Lernziele |
Planung und Durchführung von Projekten, Auswahl von angemessenen Projektwerkzeugen, Soziale Kompetenzen im Team, Analyse von Arbeitspräferenzen, Konflikt- und Problemlösungskompetenz, Präsentations- und Berichtskompetenz |