Modul: Latein II (Ev. - Theol.)

Modulname Latein II (Ev. - Theol.)
Gebiet Gebiet 1
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Adressaten sind vor allem Studierende angrenzender Fachrichtungen (Theologie, Klass. Philologie, Archäologie, Philosophie). Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen.
Besonderheiten Corona-Update: Über Art und Weise sowie Beginn der Durchführung des Moduls kann momentan noch nichts genaues gesagt werden. Sie werden, wenn Sie sich angemeldet haben, rechtzeitig per E-Mail informiert. TN-Plätze 10/20 Termin der 1. Sitzung 07.04.22, 16-18 Uhr GA 7/52 Anmeldung Über eCampus auf der Veranstaltungsebene / über die Veranstaltungen. Achtung : die 1. Sitzung findet vor Ablauf der Anmeldefrist statt. Sie müssen ab der 1. Sitzung an diesem Modul teilnehmen, um CP für den Optionalbereich erwerben zu können. Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote Abschlussklausur zum Ende des Semesters. Die Modulnote entspricht der Note der Abschlussklausur. Prüfungstermin (Der Termin steht noch nicht fest.)
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Ein erfolgreicher Abschluss des Kurses Latein I ist erforderlich; Kenntnisse in Altgriechisch sind nützlich.
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Regelmäßige aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung, kontinuierliche Mitarbeit und die Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie die Abschlussklausur.
Literatur Unbedingt vor Beginn des Kurses anzuschaffen sind: Studium Latinum - Latein für Universitätskurse. Teil 1: Texte, Übungen, Vokabeln. ISBN: 3 7661 5390 0. Teil 2: Übersetzungshilfen und Grammatik. ISBN: 3 7661 5391 9. C. C. Buchners Verlag, Bamberg.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt Veranstaltung : 010060: Latein II (Sprachkurs), SoSe 2022, mo 16-18 & do 16-18 GA 7/52 Lehrender: Dr. Timo-Christian Spieß, Sprechstunde nach Vereinbarung. Inhalt: Dieser Sprachkurs ist der zweite Teil von drei Sprachkursen, die zum Latinum führen. Er baut auf die im ersten Kurs vermittelten Grundkenntnisse der Morphologie und Syntax der lateinischen Sprache auf. Weitere Schwerpunkte sind Wortschatzarbeit und Umgang mit dem Lexikon. Erwartet werden eine kontinuierliche Mitarbeit und die Bearbeitung von Übungsaufgaben. Eine bestandene Abschlussklausur ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Folgekurs Latein III.
Lernziele Ziel ist der Erwerb grundlegender morphosyntaktischer Kenntnisse sowie die Fähigkeit zur sachgerechten Benutzung von Hilfsmitteln und das Einüben in die Technik des schriftlichen Übersetzens einfacher Lektüre.