Modul: Berufsfeldpraktikum: Lernreise - Schule kann auch anders gehen

Modulname Berufsfeldpraktikum: Lernreise - Schule kann auch anders gehen
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Lehramt Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul ist ein Angebot für Studierende des 2-Fächer-B.A.-Studiums und des Masters of Education.
Besonderheiten TN-Plätze: 7/15 Informationsveranstaltung via Zoom: am 31.1.2022 um 10 Uhr und am 25.3.2022 um 16 Uhr Zoom-Link: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65537424436?pwd=UFo2Z2F1M3V2WWsrKzdxUDlnVWhsUT09 Meeting-ID: 655 3742 4436 Passwort: 547630 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über eine Mail mit folgenden Daten bis zum 01.04.2022 (23:59 Uhr) an prinzip-lernreise@rub.de: Entspricht die Anmeldezahl nicht den verfügbaren Plätzen, wird gelost. Bitte melden Sie sich NUR an, wenn sie sicher an ALLEN Seminarterminen, der Lernreise UND dem Nachbereitungswochenende teilnehmen können! - Name, Nachname - Matrikelnummer - Geschlecht (männlich/weiblich/divers) - Studiengang (B.A / M.Ed) und Fächerkombination - Fachsemester - Gewünschte Lernreise Gruppe (dienstags: A, donnerstags: B)
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 12:00 - 16:00
Dozenten Henning Feldmann
Arbeitsaufwand 6h pro Schule = 36h / 5h pro Reflexion = 30h / 4h Halbbilanz / 3h Abschlussbilanz 3,5h pro Sitzung = 21h / 7h Vor-&Nachbereitung pro Sitzung = 42h / 6h Probehospitationen / 8h Nachbereitungswochenende
Literatur Schulverbund Blick über den Zaun: Was ist gute Schule? -Leitbild und Standards. U. Halbheer und A. Kunz (2011): Qualität, insbesondere Schul- und Un­terrichtsqualität. aus Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien. https://www.deutsche-schulakademie.de/ https://www.kreidestaub.net/ https://www.prinzip-lernreise.de/
Modulteil [370002] Berufsfeldpraktikum: Lernreise - Schule kann auch anders gehen - SS 2022
Modultyp
Modulanbieter Professional School of Education
Inhalt Gruppe A  Teil 1: Vorbereitungsseminar dienstags, 12-16h 12.04., 26.04., 10.05., 24,05., 14.06., 28.06., 12.07. Teil 2: Lernreise 12.09. - 23.09.2022 Teil 3: Nachbereitungswochenende 01.10. + 02.10.2022 Gruppe B Teil 1: Vorbereitungsseminar donnerstags, 16-20h 07.04., 21.04., 05.05., 19.05., 02.06., 23.06., 07.07. Teil 2: Lernreise 29.08. - 09.09.2022 Teil 3: Nachbereitungswochenende 17.09. + 18.09.2022 Studierende reisen zu besonderen und ausgezeichneten Schulen und lernen, wie zukunftsfähige Schulen arbeiten und wie man eine Schule vor Ort entwickeln kann. Das „Prinzip Lernreise“ ist ein an anderen Hochschulen wie z. B. Berlin oder Bielefeld bereits etabliertes Format und ergänzt das Angebot für Studie­rende mit dem Berufsziel Lehramt um eine spannende Praxisphase. Im Mittel­punkt des „Prinzips Lernreise“ steht eine zwölftägige Reise durch die Bundesrepublik zu bis zu sechs Schulen, die für ihre herausragen­den Schulkonzepte durch Preise wie z.B. den deutschen Schulpreis ausgezeich­net wurden. Das Vorbereitungsseminar beschäftigt sich unter wissenschaftlichen Gesichts­punkten mit den Kriterien guter Schule und qualitativen Beobachtungsmethoden, die auf der Reise in Unterrichtshospitationen und Gesprächen mit verschiedensten Akteuren angewandt werden sollen, bevor jeder Schulbesuch im Anschluss quali­tativ, fachlich und persönlich reflektiert wird und in einer abschließenden Wochen­endveranstaltung sein Ende findet. Das „Prinzip Lernreise” ist ein Projekt der Initi­ative Kreidestaub e.V. , in Kooperation mit der Deutschen Schulakademie . Teil 1: Im Semester findet alle zwei Wochen ein Vorbereitungsseminar statt. In­halt des Seminars ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kriterien gu­ter Schule und qualitativen Beobachtungsmethoden. Es werden von der Gruppe bis zu sechs Schulen in Deutschland gewählt, die durch z.B. den deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden und an denen die Gruppe hospitieren möchte. Arbeitsteilig ist die gesamte Gruppe zuständig für die Planung des zweiten Teils  der Reise. Die Gruppe organisiert sich diese Reise selbst und wird dabei von drei Gruppen­leiter*innen begleitet. Dies beinhaltet alle wesentlichen Entscheidungen bezüglich der Schulauswahl, des Transportes und der Unterkünfte. Teil 2: Lernreise Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine 12-tägige Lernreise zu bis zu 6 ausgezeich­neten Schulen in Deutschland. An den Schulen hospitieren die teilnehmenden Studierenden im Unterricht, lassen sich konzeptionelle Besonderheiten zeigen und führen intensive Gespräche mit den verantwortlichen Akteur*innen. Jeder Schul­besuch wird im Anschluss persönlich und fachlich reflektiert. Dabei übernehmen die Studierenden ein hohes Maß an Verantwortung für ihr eigenes Lernen und eine produktive Zusammenarbeit in der Gruppe. Teil 3: Nachbereitungswochenende Nach der Lernreise wird das Erlebte während eines Nachbereitungswochenendes vertieft, weitergedacht und in Bezug zu eigenen Vorstellungen und aktuellen De­batten der Schulentwicklung gesetzt.
Lernziele Die Studierenden erlangen einen einzigartigen Einblick in den Kompetenzbereich der Schulentwicklung gestalten und entwickeln ihre eigene Lehramtsausbildung aktiv mit reflektieren, wie akademische Inhalte für den Unterricht konkret nutzbar gemacht werden können lernen, bei Hospitationen gezielte Unterrichtsbeobachtungen durchzuführen können kritisch über das Konzept von guter Schule reflektieren können sich kritisch-reflektierend mit ihrer Rolle als Lehrkraft auseinandersetzen und ihr Professionsverständnis schärfen