Modulname |
Märkte und Unternehmungen |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Dieses Modul kann nicht von Studierenden des Faches „Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung BWL“ belegt werden. Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20 Plätze für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: Im Sommersemester ausschließlich digitale Veranstaltung. Verfügbarkeit ab 12.04.2021 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über eCampus Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung via eCampus nur für 2-Fach-Bachlor Studierende vorgesehen ist. Sollten Sie nicht in einem 2-Fach-Bachelor Studiengang eingeschrieben sein, gilt für Sie eine andere Anmeldeprozedur. Bitte schauen Sie hierzu auf den Webseiten des Zentrums für ökonomische Bildung nach http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/zfoeb/pruefung/index.html.de Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Modulabschlussklausur. Prüfungstermin: Der Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt. |
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 12:00 - 14:00, Montag 12:00 - 14:00, Donnerstag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Stefan Winter, Elka Thevanesan |
Arbeitsaufwand |
regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur |
Literatur |
• Milgrom, Paul und Roberts, John (1992): Economics, Organization and Management, Prentice-Hall International Inc., Englewood Cliffs, N.J. • Winter, Stefan (2020): Vorlesungsskript “Menschen, Märkte, Unternehmungen” • Winter, Stefan (2018): Grundzüge der Spieltheorie, 2. Aufl., Springer Gabler, Berlin Ergänzende Übungs- und Tutorienunterlagen werden online über das Kursverwaltungssystem Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
[070040] V Märkte und Unternehmungen - SS 2022, [070041] Ü Märkte und Unternehmungen - SS 2022, [070045] T Märkte und Unternehmungen (Gruppen 1-4; 14 tgl.) - SS 2022 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Märkte und Unternehmungen (Vorlesung), 2 SWS, online Teil 2: Märkte und Unternehmungen (Übung), 1 SWS, online Teil 3: Märkte und Unternehmungen (Tutorium), 1 SWS, online Im Modul Märkte und Unternehmungen werden zunächst das ökonomische Prinzip und anschließend die Wirtschaftssysteme „Marktwirtschaft“ und „Planwirtschaft“ vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine intensive Analyse menschlichen Verhaltens aus einer ökonomischen Modellperspektive. Hierbei wird auf die Rationalitätskonzepte der vollständigen und der begrenzten Rationalität eingegangen und das Arbeiten mit Nutzen- und Erwartungsnutzenfunktionen vorgestellt. Es werden einfache Fragestellungen interdependenter Entscheidungsprobleme vorgestellt und anhand von Grundkonzepten der Spieltheorie gelöst. Anschließend wird diskutiert, welche Kooperationsvorteile existieren und wie diese gemessen werden können. Die bei der Sicherung von Kooperationsvorteilen auftretenden Probleme werden anschließend identifiziert und analysiert. Die marktliche und die hierarchische Koordination werden schließlich als Lösungsansätze für die Sicherung von Kooperationsvorteilen genannt. |
Lernziele |
Die Studierenden sollen das Effizienzkonzept ökonomischen Denkens nennen und charakterisieren können. Die Studierenden sollen ökonomische Verhaltensmodelle definieren und skizzieren können. Sie sollen die Rationalitätskonzepte der vollständigen und begrenzten Rationalität erläutern und anhand von Beispielen veranschaulichen können. Sie sollten einfache Optimierungsprobleme bei der Wahl optimaler Handlungsweisen lösen können. Sie sollen Nutzenfunktionen für die Analyse von menschlichem Verhalten benützen können und ihre Kenntnisse auf leicht abgewandelte Problemstellungen übertragen können. Sie sollen die marktliche und hierarchische Koordination definieren, erklären und miteinander vergleichen können. Sie sollen einfache interdependente Entscheidungsprobleme identifizieren und lösen können. Sie sollen unterschiedliche Formen von Kooperationsvorteilen aufzählen und definieren können und in der Lage sein, Möglichkeiten von Kooperationsvorteilen zu ermitteln. |