Modulname |
Kreatives Ideenlabor: Social and Sustainable Impact Space |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Bachelorstudent*innen unterschiedlicher Fachbereiche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Teilnahme an allen Seminarterminen wird vorausgesetzt. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15 / 25 Teilnehmerinnen Termin der ersten Sitzung: 16.05.2022, 15:00 – 18:00, KoFabrik Anmeldung: Über e-Campus für das gesamte Modul. Zusammensetzung der Endnote: Aktive Mitarbeit und Pitch-Präsentation zu einer innerhalb der Blockwoche selbst erarbeiteten Idee (100%). Prüfungstermin: 21.05.2022, 11-18 Uhr |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Sind nicht erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
50h Präsenzzeit 100h Eigenarbeitszeit |
Literatur |
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. (Hg.): 3. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2020/21 Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Hg.): Deutscher Startup Monitor 2019. Mehr Mut, neue Wege, 2019. Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Hg.): Female Founders Monitor, 2020. Chang, Ann Mei: Lean Impact. How to Innovate for Radically Greater Social Good, New Jersey 2019. Ries, Eric: Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, 7. Auflage, München 2020. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sozialwissenschaft, Gender Studies |
Inhalt |
Teil 1: Social und Sustainable Entrepreneurship: Innovating for a greater social good (Seminar), SoSe 2022 , KoFabrik, 16.–18.05.2022, am 16. und 17.05. jeweils 15:00 – 18:00, am 18.05. 15:00 – 20:00 Teil 2: Ideenlabor: Gesellschaftliche Herausforderungen kreativ lösen (Seminar), SoSe 2022 , KoFabrik, 19.–21.05.2022, am 19. und 20.05. jeweils 15:00 – 18:00, am 21.05. 11:00 – 18:00 Nach wie vor ist der Anteil von Frauen im Gründungsbereich sehr gering. Das wollen wir mit unserem Projekt FACE@RUB (Female Academic Entrepreneurs) ändern, indem wie gründungsinteressierte Student*innen gezielt unterstützen. Denn: Frauen* motiviert - das stellt auch die wissenschaftliche Forschung zu Frauen in der Gründungsszene immer wieder heraus - insbesondere der soziale und gemeingutorientierte Mehrwert ihrer Gründung. Das gilt nicht nur für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler*innen, sondern auch für Natur- und Ingenieurwissenschaftler*innen. Gemeinsam mit euch möchten wir daher in Bochum einen "Social and Sustainable Impact Space (SIS@RUB)" aufbauen. Damit möchten wir einen (Frei-)Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und kollaborativen Arbeiten schaffen. In interdisziplinären Teams sollen innovative, pragmatische und nachhaltige Ideen für die Lösung von aktuellen sozialen und ökologischen Problemen unserer Gesellschaft entwickelt werden. Dafür werden wir eine Woche lang gemeinsam in der KoFabrik arbeiten und durch die Nähe zur Stadt den Fokus auf die gesellschaftlich relevanten Problemfelder schärfen und unterstützt durch verschiedene Kreativmethoden und Techniken an möglichen Lösungen im Bereich Entrepreneurship arbeiten. Teil 1: Social und Sustainable Entrepreneurship: Innovating for a greater social good (Seminar) Im ersten Teil des Moduls sollen neben den theoretischen Grundlagen im Bereich Social und Sustainable Entrepreneurship auch allgemeine Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship vermittelt werden (z.B. Design Thinking, Lean und Business Modell Canvas). Ziel ist es den Teilnehmer*innen Grundlagenwissen zu vermitteln, um erste (Geschäfts-)Ideen und Produkte entwickeln zu können. Teil 2: Ideenlabor: Gesellschaftliche Herausforderungen kreativ lösen (Seminar) Im zweiten Teil des Moduls werden wir gemeinsam an konkreten Fragestellungen im Bereich Social und Sustainable Entrepreneurship arbeiten und diese mit kreativen Methoden konkretisieren. Im Laufe der Woche sollen dabei die Ergebnisse (wie beispielsweise Prototypen oder Geschäftsmodelle) direkt getestet und am Ende untereinander vorgestellt werden. |
Lernziele |
Erarbeitung interdisziplinärer Grundkenntnisse zu Social und Sustainable Entrepreneurship; Kompetenzen in wirtschaftsnaher Projektpräsentation (Projektpitch); Berufliche Softskills (Rhetorik, Auftreten, Verhandlungsgeschick, Innovations- und Kreativitätstraining); Arbeit in einer interdisziplinären Projektgruppe; Problemlösungskompetenz für gesellschaftliche Fragestellungen; Reflexion über Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer selbstständigen Gründung; Netzwerkerfahrungen im Gründungskontext |