Modul: Einführung in die Religionsgeschichte des Christentums

Modulname Einführung in die Religionsgeschichte des Christentums
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen.   Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module Religionswissenschaftliche Zugänge zur modernen Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas – von der Antike zur Moderne  belegen.
Besonderheiten TN: 15/40 ANMELDUNG erfolgt über die EI NZELVERANSTALTUNGEN! Zusammensetzung der Endnote: Die Klausur in „Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas“ und die Mündliche Prüfung in „Christianity“ gehen zu je 50 Prozent in die Endnote ein. Prüfungstermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. 
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine
Veranstaltungszeit Donnerstag 12:00 - 14:00, Montag 10:00 - 12:00
Dozenten Adam Knobler, Maren Freudenberg
Arbeitsaufwand Regelmäßig und aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Prüfungsleistung: Klausur in Vorlesung „Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas". Mündliche Prüfung in „Christianity“
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Modulteil [210053] Christianity - SS 2022, [210002] Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas - SS 2022
Modultyp
Modulanbieter Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
Inhalt Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Religionswissenschaft. Es wird in die Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas mit einem besonderen Blick auf das Christentum eingeführt. Teil 1:  Religion in der Moderne (Vorlesung mit Übungsanteil), SoSe 2022, (Mo. 14-16, Universitätsstraße 90a, Raum 0.13) Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Moderne bzw. von Religion in der Moderne gehört seit ihren Anfängen zu einer zentralen Fragestellung der Religionswissenschaft. Dieses Seminar vermittelt unterschiedliche systematische und theoretische Ansätze zur Verortung von Religion in der Zeitepoche, die sich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt. Insbesondere folgende Aspekte stehen im Zentrum der Diskussion: Theorien und Ansätze der Moderne als geschichtliche Epoche Religion als Geburtshelfer der Moderne? Religion in der Moderne: Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung Der Wandel religiöser Semantiken Der Wandel religiöser Sozialformen Regional nimmt die Vorlesung religiöse Wandlungsprozesse in Europa, Zentralasien und Nordamerika in den Blick. Teil 2: Christianity (Übung), SoSe 22 (Do, 12:00 - 14:00, Uni90a, 0.13) Der Kurs ist weitgehend autodidaktisch und konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Geschichte des Christentums vom 1. bis zum 21. Jahrhundert.
Lernziele Einführende Kenntnisse in die Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas von der Antike bis in die Moderne. Hierbei werden grundlegende Konzepte vorderasiatischer und europäischer Religionsgeflechte behandelt. Einführende Kenntnisse in die Religionsgeschichte des Christentums seit seinem Beginn.