Modulname |
Startup-Camp für Geisteswissenschaftler*innen (Kultur- und Kreativwirtschaft) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Offenheit für die Idee, nach dem Studium oder aus dem Studium heraus ein Unternehmen zu gründen Bereitschaft, sich auch mit wirtschaflichen Fragen zu beschäftigen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben Fähigkeit, Inhalte des Fachstudiums transferorientiert zu reflektieren |
Besonderheiten |
Termin der ersten Sitzung: Vortreffen zu Ende der Vorlesungszeit im SoSe 2022 [12.07.2022, 18 Uhr] Anmeldung: per Losverfahren (s.o. den Punkt "Anmeldeverfahren") Zusammensetzung der Endnote: 50% Seminarblock; Leistungsnachweis durch Gruppenaufgabe (Lean Canvas), 50% Pitch Prüfungstermin : Pitch,27.09.2022 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Seminarblock: 100 St. Pitch-Veranstaltung: 10 St. vorbereitende Lektüre: 20 St. Erstellen der Präsentationen: 20 St. |
Literatur |
Seminar- und Übungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt. Zur einführenden Lektüre eignen sich: Sebastian Pioch: Start-up Skills. Der Guide für Entrepreneure & Querdenker. Frankfurt, New York 2020. Florian Knetsch: Faszination Kultur- und Kreativwirtschaft: Strukturen und Potenziale in Hausmann und Heinze: Cultural Entrepreneurship – Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Wiesbaden 2017. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut |
Inhalt |
Das Blockseminar möchte Studierende der Geisteswissenschaften für das Thema Gründung sensibilisieren und ihnen Gelegenheit geben, sich in diesem Bereich zu erproben. Es können bereits bestehende Ideen zu einer Gründungsinitiative aufgegriffen, aber auch völlig neue entwickelt werden. Neben der Einführung in Design-Thinking-Methoden zur Entwicklung einer Geschäftsidee werden basale, für die Gründung notwendige betriebswirtschaftliche Kenntnisse durch Lehrende des ZföB vermittelt. Einen Bezug zur beruflichen Praxis stellen Vorträge externer Experten sicher. Kommunikations- und Präsentationstraining für einen Ideen-Pitch am Ende der Veranstaltung runden das Programm ab Gliederung des Seminars (s. auch beiliegender Zeitplan): Einführung und Ideenfindung 1.1 Gruppenbildung und Vorstellung 1.2 Ideenfindung nach Walt Disney Projektplanung und Konkretisierung der Geschäftsidee 2.1 Grundlagen Projektmanagements 2.2 Konkretisierung der eigenen Geschäftsidee mit Hilfe des Design Thinkings Markt- und Wettbewerbsanalyse 3.1 Canvas in der Markt und Wettbewerbsanalyse 3.2 Kundenanalyse 3.3 Wettbewerbsanalyse Preis- und Distributionspolitik 4.1 Preisfindungs- und Preisbindungsstrategien 4.2 Distributionspolitik mit Schwerpunkt Onlinemarketing Finanzplanung 5.1 Bedeutung der Finanzplanung 5.2 Methoden der Finanz- und Investitionsplanung Finanzierung 6.1 Finanzierungsformen allgemein 6.2 Spezifische Finanzierungsformen für Startups Kommunikations- und Präsentationstechniken |
Lernziele |
Die Studierenden lernen in Gruppen eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln und zu konkretisieren, dabei ihre Gruppenarbeit eigenständig zu organisieren und zu koordinieren, im Rahmen einer Markt und Wettbewerbsanalyse das Erfolgspotenzial der Geschäftsidee zu beurteilen, Lerninhalte zum Marketing und zur Finanzierung praktisch auf das eigene Vorhaben anzuwenden, in der Diskussion mit den anderen Gruppen ihre Konzepte zu reflektieren und zu schärfen, ihre Geschäftsidee gelungen zu präsentieren. |