Modul: Einführung in die Medientheorie und Kommunikationstheorie (C)

Modulname Einführung in die Medientheorie und Kommunikationstheorie (C)
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende der Medienwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen.
Besonderheiten Die Endnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Noten der beiden Teilveranstaltungen zusammen. Anmeldung: Über eCampus
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Nicht erforderlich.
Veranstaltungszeit Dienstag 10:00 - 12:00, Montag 10:00 - 12:00
Dozenten Stefan Rieger, Veronique Sina
Arbeitsaufwand Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Prüfung in Teil 2
Literatur Die Texte werden über via Moodle zur Verfügung gestellt.
Modulteil [051703] Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie - SS 2022, [051706] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie - SS 2022
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft
Inhalt Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand einschlägiger Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und – wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erläuterungen in den Vordergrund rücken.
Lernziele a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe (Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation? Was ist Öffentlichkeit? Etc.) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. (Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft (Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?) Um dieses propädeutischen Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein wird eine mündliche Prüfung absolviert.