Modulname |
Management of private finance – investing cryptos in practice |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul ist für alle Studierenden verschiedener Fachrichtungen geöffnet und erfordert keine speziellen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse.
Studierende ,die dieses Modul im Rahmen ihres Fachstudiums besuchen, können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erbringen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15/30 Plätze für den den Optionalbereich
Termin der ersten Sitzung:
25.04.2022, 9.00 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Anmeldung:
Der Anmeldezeitraum ist vom 14.03.2022 – 15.04.2022. Die Anmeldung erfolgt über die Angabe der folgenden Daten an private-finance@rub.de: Vorname, Name, Fakultät, Studiengang, Matrikelnummer und Email-Adresse. Es soll zusätzlich ein Motivationsschreiben eingereicht werden.
Zusammensetzung der Endnote:
Es wird keine Note vergeben.
Prüfungstermin: 13.06.2022 |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Das Modul ist für alle Studierenden verschiedener Fachrichtungen geöffnet und erfordert keine speziellen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse.
Studierende ,die dieses Modul im Rahmen ihres Fachstudiums besuchen, können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erbringen. |
Veranstaltungszeit |
siehe Campus |
Dozenten |
private-finance@rub.de |
Arbeitsaufwand |
Gruppenabschlusspräsentation, Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Arbeit in den interdisziplinären Gruppen |
Literatur |
Einordnung zur Relevanz einer Investition: Paul, S., Horsch, A., Kaltofen, D., Uhde, A., & Weiß, G. (2017). Unternehmerische Finanzierungspolitik: Eine wertorientierte Einführung. Schäffer-Poeschel.
Private Finanzen: Oehler, A. (2021). Finanzen und Altersvorsorge. In Verbraucherwissenschaften (pp. 185-205). Springer Gabler, Wiesbaden.
Behavioral Finance: Hilbert, S., & Metzner, T. (2021). Behavioral Finance. Kohlhammer Verlag. |
Modulteil |
siehe Campus |
Modultyp |
siehe Campus |
Modulanbieter |
Studentisches Initiativprojekt - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Management of private finance - Vorbereitungsphase, SoSe 22: 25.04. – 29.04.2022 9:00 – 17:00 Uhr, Raum wird bekannt gegeben voraussichtlich im GD
Teil 2: Management of private finance – investing cryptos in practice, SoSe 2022: 02.05. – 05.06.2022, digital (Selbststudium)
Teil 3: Abschlussgruppenpräsentationen, SoSe 22: 06.07.2022 und 07.07.2022 09:00 bis 17:00 Uhr, Raum wird bekannt gegeben
Finanzielle Grundbildung ist aufgrund der finanzpolitischen Lage notwendig. Diese finanzielle Grundbildung wird erlernt, indem die verschiedenen Ausprägungen des Finanzmarktes und dessen Anlageformen dargelegt werden. Zudem werden technologische Grundlagen der Blockchain-Technologie und der Umgang mit Wallet erlernt indem Blockchain-Transaktionen durchgeführt werden. Psychologische Mechanismen aus der Behavioral Finance werden behandelt um die Student*innen für kognitive Verzerrungen zu sensibilisieren. Zuletzt werden verschiedene Anlageberatungsformen der Finanzberatung und deren Anreizsysteme dargelegt.
Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Innerhalb der Vorlesungsreihe, die als Vorbereitung für die Praxisphase dient, wird das theoretische Wissen rund um den Finanzmarkt, Behavioral Finance und Anlageberatungsformen dargelegt. Durch den Austausch mit Praxispartnern sollen die Student*innen für das Thema Investition sensibilisiert werden und die theoretischen Lehrinhalte mit den praktischen Erfahrungen verknüpfen.
Inhaltliche Beschreibung Teil 2: In Teil 2 sollen die Student*innen innerhalb von interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen die neuen Kenntnisse auf den Krypto-Markt anwenden. Die Student*innen bekommen den Zugang zu Wallets mit Guthaben und können die neuen Möglichkeiten (Staking, Yield Farming etc.) auf dem Krypto-Markt erproben. Die Student*innen sollen durch Blockchain-Transaktionen den Umgang mit Wallets erlernen. Gleichzeitig sollen sie für psychologische Verzerrungen sensibilisiert werden, um eigenes Investitionsverhalten reflektieren zu können.
Inhaltliche Beschreibung Teil 3: Bei den Abschlussgruppenpräsentationen stellen die interdisziplinären Gruppen Ihre Arbeitsergebnisse und Erfahrungen vor. |
Lernziele |
Dieser Kurs soll den Student*innen die notwendige Finanzbildung verschaffen, die für einen Berufseinstieg nötig ist. Zusammengefasst soll das Modul Student*innen unterschiedlicher Fachrichtungen die Möglichkeit zur Erprobung von Investitionsmöglichkeiten in einem geschützten Handlungsrahmen bieten. |