Modul: Berufsfeldpraktikum: Talente qualifizieren und fördern

Modulname Berufsfeldpraktikum: Talente qualifizieren und fördern
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Lehramt Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Freude an der Arbeit mit Jugendlichen Offenheit, Eigenständigkeit, Team- und Kritikfähigkeit Fachaffinität in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Englisch der gymnasialen Oberstufe sowie Bereitschaft, sich mit den jeweiligen Lehrplänen auseinanderzusetzen. Das Modul eignet sich insbesondere für Lehramtsstudierende, die Erfahrungen in der Arbeit mit Schüler*innen sammeln möchten.
Besonderheiten Anmeldung : Per E-Mail mit Angaben zur Motivation an halil.uelker@uv.rub.de. Zusätzlich erfolgt ein persönliches Vorgespräch. Termin der ersten Sitzung : Erfolgt nach erfolgreicher Anmeldung in gemeinsamer Absprache. Modulbeaufragte Halil Ülker, M.A., halil.uelker@uv.rub.de, 0234/32-25928
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten Halil Ülker
Arbeitsaufwand Abschlussbericht: Der Termin wird je nach Praktikumsbeginn individuell abgesprochen. Abschlussreflexion Der Termin wird je nach Praktikumsbeginn individuell abgesprochen. (Es findet keine Prüfung statt und es wird keine Note vergeben.) Vorbereitungsworkshop (2 Tage à 6 Std.) Reflexionstag während des Praktikums (3 Std.) TalentTraining anhand selbst entworfener Unterrichtspläne (15 Wochen à 2 Std.) im Nachmittagsbereich. TalentTraining in offenen, fachlichen Unterstützungsangeboten (15 Wochen à 2 Std.) im Nachmittagsbereich. Flexible Zeiteinteilung für Vor- und Nachbereitung sowie individuelle Reflexionsgespräche.
Literatur Wird zu Beginn des Praktikums bekannt gegeben.
Modulteil [435001] Vorbereitungsworkshop - WS 22/23, [435010] Praktikum (1 Monat) - WS 22/23
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt Teil 1: Vorbereitungsworkshop Teil 2: TalentTraining Das Praktikum ist ein Angebot im Rahmen des Talentscoutings der Ruhr-Universität Bochum. Das Talentscouting ist ein Projekt zur Förderung von Schüler*innen aus Nichtakademiker- und Zuwandererfamilien mit dem Ziel, jedem Jugendlichen möglichst gleiche Chancen auf die jeweils individuell entworfene Berufsbildungsbiografie zu geben. Für die Vorbereitung auf ein mögliches Studium unterstützen Studierende Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe bei der Entwicklung ihrer (schul)fachlichen Kenntnisse auf dem Weg zum Abitur. Sie entwickeln und erproben unter Anleitung individuelle Lehr- und Betreuungskonzepte und wenden diese (ggf. im Team) in der Einzel- und Gruppenförderung der Schüler*innen an. Einsatzort ist die RUB. Das Praktikum orientiert sich an den Schul- und Ferienzeiten des Landes NRW und ist daher unabhängig von der Semestertaktung. Der Vorbereitungsworkshop  Erfolgt nach erfolgreicher Anmeldung in gemeinsamer Absprache. Die Einzelveranstaltungen finden nach Absprache statt. Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen, die mit diesem Praktikum erfüllt wird.
Lernziele - Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen innerhalb von Einzel- und Gruppenförderung. - Kompetenz in der Vermittlung und in der Erstellung von Unterrichts- und Reihenplanung. - Einblicke in die Arbeit des Talentscoutings.