Modulname |
Berufsfeldpraktikum: DiversiTEACH Vielfalt lehren und leben |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Vorausgesetzt werden Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit. Das Modul richtet sich an Studierende aller Lehramtsfächer. Voraussetzung zur Teilnahme am Modul ist die erfolgreiche Absolvierung der Schulpraxisstudien mit Eignungs- und Orientierungspraktikum oder das DSSZ-Modul. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 26 Teilnehmer/-innen Termin 1. Sitzung:19.10. Anmeldung persönlich bei Dr. Henning Feldmann, Professional School of Education via Mail ( henning.feldmann@rub.de ) ab 01.09.2022 bis zum 04.10.2022 . Rückfragen können telefonisch unter 0234 3228944 oder über henning.feldmann@rub.de beantwortet werden. Es werden nur Anmeldungen für das gesamte Modul (Seminar und Praxisphase) angenommen. Das Modul wird als Berufsfeldpraktikum anerkannt. Zusammensetzung der Endnote: Das Modul wird i.d.R. mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Abgeschlossen wird das Modul mit der Durchführung des Schüler*innenprojektes und einem Feedback durch die Lehrbeauftragten. Dr. Henning Feldmann Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education GAFO 05/618 Universitätsstraße 150 44801 Bochum Fon: +49234 32-28944 email: Henning.Feldmann@rub.de |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Aktive Teilnahme an Workshops und Praxisphase. 2 CP – Workshops, begleitende eLearning-Phase, eigenständiges Literaturstudium 2 CP – Vorbereitung und Durchführung der Schüler*innen-Projekte 1 CP – Vorbereitung und Durchführung der Abschlusspräsentation (5 CP = 150 h Arbeitsleistung) |
Literatur |
Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Schule in der Migrationsgesellschaft – Ein Handbuch Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun: Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele Regine Hartung, Katty Nöllenburg, Özlem Deveci: Interkulturelles Lernen: Ein Praxisbuch Christa Kaletsch, Stefan Rech: Heterogenität im Klassenzimmer – Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung |
Modulteil |
[379001] Workshop und Praxisphase DiversiTEACH - WS 22/23 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Teil 1: Workshops: Migrations- und integrationspädagogische Grundlagen und Interventionsstrategien Vorbereitungstreffen (online) Gruppe A (13 Studierende): Mittwoch, 19.10 von 16-17 Uhr Gruppe B (13 Studierende): Mittwoch, 19.10. von 17.30-18.30 Uhr ( Präsenz)Workshops Gruppe A Mittwoch, 02.11. von 16-20 Uhr // Mittwoch, 09.11. 16-20 Uhr // Mittwoch, 16.11. 16-20 Uhr Gruppe B Mittwoch, 23.11 von 16-20 Uhr // Mittwoch, 30.11. von 16-20 Uhr // Mittwoch, 07.12 von 16-20 Uhr Teil 2: Praxisphase in Absprache mit den kooperierenden Schulen Durchführung von Schüler*innen-Projekten zu den Themenbereich Vielfalt, Diversität, Migration in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern; die Projekte finden nach der Vorlesungszeit im WS 22/23 statt, der konkrete Zeitraum wird mit den Lehrbeauftragten vereinbart. Die Projekte werden immer in Tandems/Kleingruppen geplant und durchgeführt. Die konkrete Organisation findet in Absprache mit der Schule statt. Auf der Basis des Eignungs- und Orientierungspraktikums (als Zugangsvoraussetzung zu dem Modul) erhalten Studierende ein Angebot zur vertieften Auseinandersetzung mit migrations- und integrationspädagogischen Fragestellungen. Dieses Angebot ist praxisnah ausgerichtet und beinhaltet eine praktische Umsetzung von theoretischen Ansätzen. Hierzu nehmen die Studierenden an einführenden Workshops mit der Lehrbeauftragten Ruhiye Baran (Holzkamp Gesamtschule Witten), entwickeln in diesem Rahmen ein Schüler*innen-Projekt, das in der Schulen der Lehrbeauftragten durchgeführt, evaluiert und dokumentiert wird. Das Modul ist eingebettet in das NRW-weite Programm ‚DiversiTEACH‘ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und wird in Zusammenarbeit mit dem landesweitern Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte (LMZ, https://www.lmz-nrw.de/) realisiert. In diesem Rahmen haben die teilnehmenden Studierenden über die Modulteilnahme hinaus die Möglichkeit, sich an den durch das LMZ ausgerichteten Vernetzungs- und Austauschaktivitäten sowie den weiteren extracurricularen Angeboten zu beteiligen, um sich mit Teilnehmenden des Programms anderer Universitäten in NRW zu vernetzen und auf diese Weise zur Breitenwirkung und Nachhaltigkeit des Programms beizutragen. |
Lernziele |
Durch die Teilnahme an dem Modul erwerben die Studierende die Kompetenz… …grundlegende Elemente des schulischen Feldes vor dem Hintergrund einer migrationspädagogischen Folie zu beobachten; …auf der Basis systematischer Beobachtung unterschiedliche Situationen des schulischen Geschehens auf migrationspädagogische Aspekte hin zu analysieren; …Interventionen/Maßnahmen zur Förderung von Integration in der Schule abzuleiten, zu entwickeln, durchzuführen und zu dokumentieren; …Vielfalt und Diversität als positive Merkmale schulischen Lebens zu vermitteln; … die eigene Studien- und Berufswahl zu reflektieren und berufsbiographische Schlussfolgerungen zu formulieren; …im schulischen Umfeld mit Partner:innen innerhalb und außerhalb des Lehrkräftekollegiums zu kooperieren und zu kommunizieren; …in multiprofessionelles Team zu arbeiten. |