Modul: Berufsfeldpraktikum: International Office (Betreuung internationaler Studierender)

Modulname Berufsfeldpraktikum: International Office (Betreuung internationaler Studierender)
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Lehramt Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Praktikum eignet sich für alle Studierenden, die sich dieses Praktikum im Rahmen Ihres Bachelor Studiengangs als Pflichtpraktikum über den Optionalbereich anrechnen lassen können. Sie sollten Interesse an anderen Kulturen, gute Kenntnisse der RUB (Orientierung auf dem Campus) und ggf. des Ruhrgebiets besitzen, kontaktfreudig und flexibel sein (auch für internationale Studierende geeignet). Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Erfahrungen in der Gruppenleitung sind ebenfalls vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.
Besonderheiten TN-Plätze:  6-8 Praktikant*innen Anmeldung: Ihr Bewerbungsschreiben (Anschreiben, Lebenslauf und Studienbescheinigung als PDF-Datei; Word-Dateien werden nicht akzeptiert!!) schicken Sie bitte ab sofort bis zum 31. August 2022 per E-Mail an: rubiss@rub.de . Datum der 1. Sitzung: Mitte September, der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote:  Das Praktikum ist unbenotet. Für die Akkreditierung über den Optionalbereich muss nach Beendigung des Praktikums ein Praktikumsbericht verfasst werden.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Das Praktikum eignet sich für alle Studierenden, die sich dieses Praktikum im Rahmen Ihres Bachelor Studiengangs als Pflichtpraktikum über den Optionalbereich anrechnen lassen können. Sie sollten Interesse an anderen Kulturen, gute Kenntnisse der RUB (Orientierung auf dem Campus) und ggf. des Ruhrgebiets besitzen, kontaktfreudig und flexibel sein (auch für internationale Studierende geeignet). Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Erfahrungen in der Gruppenleitung sind ebenfalls vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand 150 Zeitstunden: Wilkommensveranstaltung für alle Praktikant*innen, kulturübergreifendes Training, International Welcome für internationale Studierende (ab dem 19.09.2022): täglicher Einsatz mit unterschiedlichen Einsatzzeiten, danach Veranstaltungen durch das Semester hindurch mitorganisieren und durchführen, Durchführung und Mitbetreuung des Sprachcafés, Unterstützung des International Office bei anstehenden Aufgaben.
Literatur https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/jobs-und-praktika-im-international-office https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/ international-welcome https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/sprachcafe-bochum https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/campus-guides
Modulteil [435002] Kulturübergreifendes Training - WS 22/23, [435020] Praktikum (1 Monat) - WS 22/23
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt Um neuen internationalen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern, organisiert das International Office/RUBiss - international student services vor Beginn des Semesters das sogenannte International Welcome (ab Mitte September) für neue internationale Austausch- und Regelstudierende. Im Rahmen dieser Tage werden einige wichtige Formalitäten zu Studienbeginn erledigt, Beratungsmöglichkeiten geboten und den Studierenden mit Veranstaltungen und Exkursionen die deutsche Kultur und Bochums Umgebung gezeigt. Die Betreuung und Begleitung der internationalen Studierenden bei den ersten Schritten an der RUB soll durch Studierende der RUB, die sogenannten Campus Guides, erfolgen und kann als Praktikum anerkannt werden. Ein vorbereitendes kulturübergreifendes Training soll auf die Tätigkeit vorbereiten. Darüber hinaus sollen die Praktikant*innen auch durch das Wintersemester hindurch als Ansprechpartner*innen für die Studierenden zur Verfügung stehen und das Kultur- und Freizeitprogramm von RUBiss (Exkursionen, Kulturabende etc.) mitgestalten, organisieren und durchführen und einzelne Aufgaben im Büro des International Office übernehmen. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der Organisation und Durchführung des wöchentlich stattfindenden Sprachcafés jeden Montagabend während der Vorlesungszeit). Das Praktikum beginnt vor Start des Wintersemesters (15. September), endet mit Abschluss der Vorlesungszeit (10. Februar) und beinhaltet 150 Stunden insgesamt; Einsatzzeiten werden, neben dem feststehenden Termin montags, nach Absprache stattfinden.  
Lernziele Im Rahmen dieses Praktikums haben Sie die Möglichkeit, sich im Planen und Organisieren zu üben, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern, Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und darüber hinaus Kommunikations- und Präsentationskompetenzen insbesondere im Umgang mit anderen Kulturen zu schulen.