Modul: Berufsfeldpraktikum: Studieren lehren

Modulname Berufsfeldpraktikum: Studieren lehren
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Lehramt Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Dieses Modul ist ein Angebot des Instituts für Erziehungswissenschaft für angehende TutorInnen aller Fächer. Interessierte Studierende melden sich bitte bei Frau Serova (s. Anmeldung), damit eine Absprache mit den jeweiligen Fächern erfolgen kann. Die Tutorien zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bilden den thematischen und didaktischen Schwerpunkt des Moduls, aber auch andere Themen der Tutorien könnten nach Absprache behandelt werden. Bei Fragen (zu allen Fächern) können Sie Frau Dr. Serova kontaktieren: katja.serova@rub.de
Besonderheiten TN-Plätze: 15 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung:   Obligatorische   Vorbesprechung:    15.07.2022 (16:00-17:30 Uhr)
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Teilnahme an dem Blockseminar im SS 2022; Durchführung eines Tutoriums im WS 2022/2023; Verfassen eines methodisch-didaktischen Kommentars am Ende des WS 2022/2023 z ur Dokumentation sowie Reflektion ausgewählter Tutoriumssitzungen und der eigenen Tutorentätigkeit; Teilnahme an der Abschlusssitzung. Der didaktische Kommentar muss per E-Mail an Frau Dr. Serova geschickt werden und wird von ihr begutachtet. Es ist dabei irrelevant, an welcher Fakultät das Tutorium durchgeführt wurde.
Literatur Den Studierenden wird eine Textsammlung von den Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt Teil 1:  Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2022 Teil 2:  Studieren lehren - vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion, WS 2022/2023 Teil 1: Vorbesprechung:    15.07.2022 (16:00-17:30 Uhr) Seminar: 05.-08.09.2022, 9.00-15.00 Uhr Teil 2:  n.V. im WS 2022/23 sowie eine gemeinsame Abschlusssitzung am Ende der vorlesungsfreien Zeit des WS 2022/23, circa 2 Stunden, nach Vereinbarung Das Modul ist für die Studierenden entwickelt worden, die eine TutorInnentätigkeit aufnehmen werden. Es werden didaktische und fachliche Grundlagen vermittelt, die beim Einstieg in die Tutorentätigkeit von Bedeutung sind. Dazu gehören sowohl wahrnehmungspsychologische Aspekte wie Perspektivwechsel vom TutoriumsteilnehmerIn zum Tutor bzw. zur Tutorin als auch fachdidaktische Aspekte wie Lernzielformulierung, Strukturierung von Sitzungen, Methodentraining einschl. Präsentationsmethoden, Medienauswahl, praktische Übungen zur Sitzungsgestaltung. Im Teil 1 werden die Inhalte in einer Seminarform ausgearbeitet und im darauffolgenden Teil 2 werden die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in der Praxis bei der Gestaltung und Durchführung eigener Tutorien umgesetzt. Dazu gehört sowohl die Lehrtätigkeit, als auch die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie Reflexion und Fremdbewertung der Planungs- und Durchführungsleistung.
Lernziele Die Studierenden lernen, wie einzelne Sitzungen bzw. Sitzungsreihen unter Anwendung der didaktischen Modelle und mit angemessenem Methoden- und Medieneinsatz geplant, durchgeführt und reflektiert werden. Die Studierenden entwickeln ihre Vermittlungskompetenz einerseits durch adressatenspezifische Aufbereitung von Inhalten und andererseits durch Stärkung der Fähigkeiten zum Rollenwechsel, Empathie und Gruppenleitung.