Modul: Einführung in die Musikwirtschaft

Modulname Einführung in die Musikwirtschaft
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase.
Besonderheiten 20 Teilnehmer Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Der erste Modulteil findet Online statt. Der zweite Modulteil (Blockseminar) wenn möglich in Präsenz, alternativ Online.ü Kontakt: Dr. Jan Hildenhagen (Jan.Hildenhagen@rub.de)
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Das Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Veranstaltungszeit Montag 10:00 - 14:00, Dienstag 10:00 - 14:00, Mittwoch 10:00 - 14:00
Dozenten Swen Oliver Heiland, Jan Hildenhagen
Arbeitsaufwand Teil 1: Aktive Teilnahme sowie Referat und ggf. Hausarbeit. Teil 2: Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Literatur Grundlagen-Literatur wird online zur Verfügung gestellt.
Modulteil [040305] Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft - WS 22/23, [040304] Grundlagen der Musikwirtschaft - WS 22/23
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut
Inhalt Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 1: Im Verlauf des Semesters wird den Studierenden das Basiswissen über die verschiedenen Bereiche, die zur "Musikindustrie" im weiteren und speziell der "Tonträgerindustrie" im engeren Sinne gehören, vermittelt. Darüber hinaus werden die speziellen Aufgaben und Verknüpfungen der einzelnen Wirtschaftszweige im Musikgeschäft untereinander verdeutlicht. Teil 2: Im Blockseminar werden die erworbenen Basiskenntnisse ausgebaut. Der zweite Teil offeriert die geschichtliche Entwicklung der Musikvermarktung, beleuchtet den gegenwärtigen Stand und wagt Prognosen für die Zukunft. Hierbei sollen zusammen mit den Studierenden Lösungskonzepte für neue Herausforderungen der Musikbranche in Zeiten des Internet und der Globalisierung erarbeitet werden. Neben klassischen Aspekten wie der Verlags- und Labelarbeit, der Bedeutung von Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL wird besonderes Augenmerk auf die Verbreitung und Vermarktung von Musikkultur gelegt. Darüber hinaus werden Wege für Geisteswissenschaftler in die Musikindustrie erläutert; Gastreferenten aus der Berufspraxis präsentieren ihren beruflichen Werdegang und ihre Chancenbewertung der Musikvermarktung im 21. Jahrhundert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin.
Lernziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur historischen Entwicklung der Musikindustrie und einen Einblick in die gegenwärtige Situation in der Branche. Neben einem besonderen Augenmerk auf vorhandene Berufsfelder und geeignete Wege in diese einzusteigen, werden anhand von praktischen Fallbeispielen die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Musikmarktes erläutert. Durch gezielte Casestudies, Gruppenarbeiten und gemeinsame Textanalysen im Blockseminar können die Studierenden aktuelle technische und wirtschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und auf Basis dieser Analysen ihr Wissen in kreative neue Lösungsansätze transferieren.