Modulname |
zerschneiden, zusammenfügen: Collage in Malerei und Druckgrafik |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Offen für alle. Künstlerische Vorkenntnisse können weiter ausgearbeitet werden, sind aber keine Voraussetzung. Grundlagen und künstlerische Vorbilder werden im Kurs erarbeitet. Verpflichtend für eine erfolgreiche Teilnahme sind: Regelmäßiger Seminarbesuch, Referate/Präsentationen (15 Minuten PowerPoint-Präsentation), selbstständige Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit und deren Nachweis sowie eine Abschlusspräsentation. |
Besonderheiten |
Teilnehmerplätze: 15 Termin der 1. Sitzung: Donnerstag, 20. Oktober 2022, 11:15-16:15 Uhr, MZ 0/18 Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 2022/23 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP Erwerb gegeben sind. Dozentin: Frauke Dannert (Lehrbeauftragte) POST@frauke-dannert.de Zusammensetzung der Endnote: Benotung der praktischen Arbeit (1/3), aktive Mitarbeit im Seminar (1/3) sowie aktive Beteiligung an der Abschlusspräsentation (1/3). Prüfungstermin: Termin der Abschlusspräsentation nach Absprache |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 11:15 - 13:30, Samstag 11:00 - 17:00, Donnerstag 14:00 - 16:15 |
Dozenten |
Frauke Dannert |
Arbeitsaufwand |
50h Präsenzzeit, 100h Eigenarbeitszeit |
Literatur |
Während des Kurses werden ausgewählte Texte und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
[230018] Collage in Malerei und Druckgrafik: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen - WS 22/23, [230019] Collage in Malerei und Druckgrafik: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder - WS 22/23 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Collage in Malerei und Druckgrafik: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen donnerstags 11:15 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/18 + Samstag, 17.12. 11-17 Uhr, Raum MZ 0/18 Teil 2: Collage in Malerei und Druckgrafik: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder donnerstags 14:00 – 16:15 Uhr, Raum MZ 0/18 + Samstag, 21.01.2023 11-17 Uhr, Raum MZ 0/18 Im 1. Teil des Seminars wird das Medium der Collage untersucht und durch malerische Eingriffe sowie einfache Drucktechniken ergänzt. Dazu wird zunächst Fotomaterial als Vorlagen gesammelt und reproduziert. Durch das Freistellen, das Zerschneiden und das erneute Zusammenfügen des erstellten und gefundenen Materials folgen erste bildnerische Versuche und Skizzen. Im spielerischen Umgang des Zusammenfügens und Arrangierens wird das Potential ausgelotet, um zu malerischen Ergebnissen zu gelangen. Die collagierten Elemente können Ausgangspunkt für formale und inhaltliche Kompositionen sein, sie können Teil von größeren malerischen Projekten oder Serien werden, aber auch als eigenständiges Medium dienen. Im 2. Teil des Seminars werden künstlerische Vorbilder für Collagetechniken besprochen und in Beziehung zu der eigenen künstlerischen Arbeit gebracht. Ziel des Seminars ist das Experimentieren mit dem künstlerischen Medium der Collage sowie das Erlernen einfacher Drucktechniken und das Herstellen eigener künstlerischer Arbeiten. Teil 1 und Teil 2 sind miteinander verschränkt und können nicht getrennt voneinander belegt werden. |
Lernziele |
Experimenteller Umgang mit unterschiedlichen Collagetechniken. Erstellen eigener künstlerischer Arbeiten, Kombinieren von Malerei und verschiedenen Drucktechniken. Abschlusspräsentation, Ausstellung |