Modul: Einführung in die christliche Ikonographie

Modulname Einführung in die christliche Ikonographie
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase.
Besonderheiten 25 Teilnehmer für den Optionalbereich. Die Anmeldung erfolgt über Campus. Dozentin Teil 1 und Teil 2: Christina Clever-Kümper
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Das Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Veranstaltungszeit
Dozenten Christina Clever-Kümper
Arbeitsaufwand Teil 1 (Lektürekurs): Regelmäßige Teilnahme, Lesen der Lektüre, Vor- und Nachbereitung Teil 2 (Übung): Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, ein Referat vor den Originalen, Thesenpapier zum Referat Referat + Thesenpapier in Teil 2 (aufbauend auf die Grundlagen aus Teil 1) werden benotet Zusammensetzung der Endnote: Referat + Thesenpapier in Teil 2 (aufbauend auf die Grundlagen aus Teil 1) werden benotet
Literatur Wird in der Einführungssitzung bekannt gegeben.
Modulteil [040320] Übung vor Originalen: Einführung in die christliche Ikonographie - WS 22/23, [040319] Einführung in die christliche Ikonographie - WS 22/23
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Geschichtswissenschaften, III. Kunstgeschichtliches Institut, Fakultät für Geschichtswissenschaften
Inhalt Teil 1: Einführung in die christliche Ikonographie (Lektürekurs), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung   Teil 2: Einführung in die christliche Ikonographie (Übung vor Originalen), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung   Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Ikonographie, die Lehre von den Bildinhalten, ist eine zentrale Methode zur Erschließung gegenständlicher Kunst. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse und Kompetenzen zur ikonographischen Analyse christlicher Kunst vor allem des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Im ersten Modulteil werden Grundlagentexte und zeitgenössische Quellen gelesen und im Kurs diskutiert. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse über die christliche Ikonographie und zentrale Methoden kunsthistorischer Interpretation werden vor Originalen erprobt und geübt.  Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin.
Lernziele Die klassischen Themen der christlichen Kunst zu identifizieren, sie in ihrer jeweils spezifischen künstlerischen Ausdeutung zu erfassen und entsprechend analysieren.