Modulname |
Tanztheater-Projekt: Walk Run Jump Fall Fly
Stop |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Es ist nur eine Teilnahme für beide Teile (Seminar und theaterpraktische Übung) möglich. Das Modul eignet sich für alle Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase ohne Vorkenntnisse. Teilnahme-Voraussetzungen: Freude an Bewegung und am Ausprobieren kreativer, performativer, theatraler und auch tänzerischer Methoden, aktives Einbringen, Teilnahme an allen Terminen und an der Aufführung. Es sind keine Vorerfahrungen notwendig Bitte bringt Kleidung mit, in der ihr Euch gut bewegen könnt (Trainingshose, T-Shirt, Pulli, Sportschuhe für draußen). Achtung: Bitte keine Jeans und keine Schuhe mit Absätzen! Außerdem ausreichend zu Trinken, etwas zu Schreiben und dicke Socken, denn wir werden drinnen vor allem in Socken und Barfuß arbeiten. |
Besonderheiten |
Teilnehmerplätze: 16 Termin der 1. Sitzung: 17.10.2022, 14.15-17.45 Uhr, MZ 1/01 Prüfungstermin: 30.01.2023, 18.00 Abschlusspräsentation Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 2022/23 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Dozentin: Ruth Hengel MZ 0/11, Telefon 32 - 22836 email: mz-theater@rub.de ruth.hengel@theatermanufaktur-ruhr.de Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Die Ergebnisse der Gruppenarbeit, sowie eine kurze schriftliche Reflexion der Seminarinhalte und der eigenen Entwicklung im Rahmen des Seminars ergeben die Gesamtnote. Kriterium für die Bewertung der Gruppenarbeit wird sein, in wie weit die Seminarinhalte in das Präsentationsergebnis übertragen wurden, also die Transferleistung. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 16:15 - 17:45, Montag 14:15 - 15:45 |
Dozenten |
Ruth Hengel |
Arbeitsaufwand |
Aktive Mitarbeit im Seminar. (Achtung, es wird sportlich!) Erarbeitung von Szenen und Texten im Seminar. Erledigung von Hausaufgaben, wie das Suchen geeigneter Texte, das Ansehen einiger Videobeispiele, das Lesen einiger kurzer Texte, stückrelevante Texte auswendig lernen, weitere stückrelevante Vor- und Nachbereitungen. Die hauptsächliche Arbeit wird jedoch in der Seminarzeit stattfinden. Aktive Teilnahme bei der Abschlusspräsentation am Ende des Seminars. Kurze schriftliche Reflexion des Seminars danach (max. 3 Seiten). |
Literatur |
Literaturhinweise werden in den Sitzungen gegeben. |
Modulteil |
[230053] Walk Run Jump Fall Fly
Stop (Praxis) - WS 22/23, [230052] Walk Run Jump Fall Fly
Stop (Seminar) - WS 22/23 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Walk – Run – Jump – Fall – Fly … – Stop (Seminar), WiSe 2022/23, Mo, 14.15 – 15.45 Uhr, MZ 1/01 Teil 2: Walk – Run – Jump – Fall – Fly … – Stop (Praxis), WiSe 2022/23, Mo,16.15 – 17.45 Uhr, MZ 1/01 30.01.2023, 18.00 Abschlusspräsentation Teil 1: “Süße Freiheit flüsterte mir ins Ohr, du bist ein Schmetterling und Schmetterlinge können frei fliegen, fliegen, weit weg, auf Wiedersehen.“ (Elton John) Kann man auf der Bühne fliegen? Ja man kann! Sogar ohne aufwändiges, technisches Equipment, das einen nach oben schweben lässt. Zum Fliegen braucht es lediglich eine Gruppe, die einem hilft den Boden zu verlassen, und ein bisschen Fantasie. In diesem Tanztheater-Projekt beschäftigen wir uns mit Techniken aus den Bereichen Physical-Theatre und Tanz zum Fliegen und Fallen, Springen und Landen. Und natürlich setzen wir das Ganze auch in Szene und erarbeiten gemeinsam eine Szenencollage zum Thema „Fallen und Fliegen - Walk – Run – Jump – Fall – Fly … – Stop“ , die wir am Ende aufführen. Wir werden uns mit eigenen biografischen Gedanken und Momenten des Fallens und Fliegens beschäftigen. Damit entwickeln wir kleine und große Versatzstücke eines Stücks, in denen wir die gelernten Techniken einbauen, verspielen und vertanzen. Außerdem werden wir uns mit einigen Beispielen verschiedener Performance-Kollektive sowie Künstler:innen beschäftigen und Prinzipien aus deren Arbeiten in unsere Abschlusspräsentation übertragen, adaptieren und verändern. Im Fall der Fälle, dass ich falle!: „Fallen ist weder gefährlich noch eine Schande.“ (Konrad Adenauer) Teil 2: In verschiedenen Übungen und Spielen können Techniken aus den Bereichen Physical-Theatre, Tanz zum Fliegen, Fallen, Springen und Landen kennengelernt, erforscht und erfahren werden. Weitere Inhalte sind ausgewählte Schauspielübungen, Körperarbeit, Hebetechniken aus der Contact Improvisation und Einblicke in die Performativen Künste. |
Lernziele |
- Techniken aus den Bereichen Physical-Theatre und Tanz zum Fliegen und Fallen, Springen und Landen kennen und anwenden lernen. Deren Prinzipien verstehen lernen. - Einblicke in die Performativen Künste an einigen, ausgewählten Beispielen, gewinnen. Prinzipien verstehen und deren Übertragung erproben. - Grundlagen des Schauspiels und der Körperarbeit - Training koordinativer Fähigkeiten, sowie Training von Kraft und Ausdauer - Arbeiten im Team - eigene Teamfähigkeit üben und erweitern - Erarbeiten und Aufführen einer Abschlusspräsentation im Team/Ensemble |