Modulname |
Einführung in die türkische Literatur und Sprache |
Gebiet |
Gebiet 1
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende der Orientalistik/Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. Teilnehmende benötigen grundlegend keine Vorkenntnisse, aber grundlegende Türkischkenntnisse sind von Vorteil, außerdem gute Englischkenntnisse. Dieses Modul ist auch für türkische Muttersprachler geeignet. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 7 Plätze für den Optionalbereich Termin der 1. Sitzung Teil 1a: Mo, 10.10.2022, 10-14 Uhr Teil 1b: Do, 13.10.2022, 10-12 Uhr Teil 2: Mi, 12.10.2022, 12-14 Uhr Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über CampusOffice auf Modulebene vom 01.09.2022-03.10.2022. Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten beider Modulteile ermittelt. Prüfungstermin: Wird noch bekannt geben / s. homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 10:00 - 14:00, Donnerstag 10:00 - 12:00, Mittwoch 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Selim Aslantas, Hülya Celik |
Arbeitsaufwand |
Teil 1a : regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Anfertigung von Hausaufgaben Teil 1b : regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Anfertigung von Hausaufgaben Teil 2: Anwesenheit und Mitarbeit (inkl. Referat); Hausarbeit (z.B. ausgearbeitetes Referat) |
Literatur |
Teil 1a: Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen): Entschew, Z. und andere (2016): Kolay Gelsin! neu A1-2, Türkisch für Anfänger, Kursbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-528661-0, Stuttgart: Klett Entschew, Z. und andere (2016): Kolay Gelsin! neu A1-2, Türkisch für Anfänger Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-528662-7, Stuttgart: Klett. Teil 1b: Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen): Entschew, Z. und andere (2016): Kolay Gelsin! neu A1-2, Türkisch für Anfänger, Kursbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-528661-0, Stuttgart: Klett Entschew, Z. und andere (2016): Kolay Gelsin! neu A1-2, Türkisch für Anfänger Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-528662-7, Stuttgart: Klett. Teil 2: Burke, Peter. „Translations into Latin in early modern Europe“. In Cultural Translation in Early Modern Europe. Hrsg. von Peter Burke und R. Po-chia Hsia. Cambridge: Cambridge University Press, 2007, 65-80. Borges, Jorge Luis. „The Translators of The Thousand and One Nights“. In The Translation Studies Reader. Hrsg. von Lawrence Venuti. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group, 2021, 92-109. Paker, Saliha. „Turkish tradition“. In Routledge Encyclopedia of Translation Studies . Hrsg. von Mona Baker und Gabriela Saldanha. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group, 2008, 550-559. Weitere Literatur und Übungen werden auf Moodle bereitgestellt. Anmeldung in eCampus und bei den Dozent:innen persönlich (vor dem Semesterstart). |
Modulteil |
[050143] Sprachkurs: Türkisch I - WS 22/23, [050144] Sprachkurs: Türkisch III - WS 22/23, [050114] Proseminar: Türkische Literatur in deutscher Übersetzung: Geschichte und Gegenwart - WS 22/23 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, VIII. Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1a: Türkisch I (Sprachkurs, Dr. Selim Aslantaş, 050 143, WS 2022/23, Mo. 10-14 Uhr) Teil 1b: Türkisch III (Sprachkurs, Dr. Selim Aslantaş, 050 144, WS 2022/23, Do. 10-12 Uhr Teil 2: Proseminar: Türkische Literatur in deutscher Übersetzung: Geschichte und Gegenwart (Proseminar, Jun.-Prof. Hülya Celik, 050 114, Mi, 10-12 Uhr) Das Modul möchte einen Überblick über die Rezeption und Wirkung türkischer Literatur in deutscher Übersetzung bieten, „Originale“ und ihre Übersetzungen sollen miteinander verglichen und zu anderen Übersetzungen in Bezug gestellt werden. Welche Namen in der türkischen Literatur wurden und werden hauptsächlich ins Deutsche übersetzt und warum werden manche türkischen AutorInnen zum Beispiel in französischer Übersetzung mehr rezipiert als in deutscher Übersetzung? Außderm bietet das Modul den Erwerb grundlegender und erweiterter sprachliche Fertigkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit türkischer Literatur im Original. Teil 1a : Der 4-stündige Kurs "Türkisch I" richtet sich an Teilnehmer:innen, die keine bzw. wenig Vorkenntnisse in der türkischen Sprache haben. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf Anfängerniveau. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und kurze Textauszüge und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt. Die Teilnehmer:innen können diesen Kurs mit einer bestandenen Klausur, die gleichzeitig die Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs "Türkisch II" darstellt, abschließen. Teil 1b : Der Kurs baut auf dem Türkischkurs II auf. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf fortgeschrittenem Niveau. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und kurze Textauszüge und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt. Teil 2: Proseminar: Türkische Literatur in deutscher Übersetzung: Geschichte und Gegenwart / Turkish Literature in German Translation: Past and Present Mittwochs, 10-12 Türkische Literatur in deutscher Übersetzung ist kein modernes oder gar zeitgenössisches Phänomen. Bereits osmanisch-türkische Poesie des 16. Jhs. wurde im deutschsprachigen Raum rezipiert und auch ins Deutsche übersetzt. Das Proseminar verfolgt zwei Ziele: Einen Abriss historischer Übersetzungen (16.-19. Jh.) und eine kritische und vergleichende Auseinandersetzung mit modernen und zeitgenössischen Übersetzungen (20.-21. Jh.). Dabei soll ein breiter Rahmen hinsichtlich diverser Literaturarten (Klassische Literatur, mystische und volkstümliche Literatur), Gattungen (Poesie, Prosa und Drama/Theater) sowie Stilrichtungen (v. a. im ideologischen Kontext) gefasst werden. Zur besseren Kontextualisierung sollen grundlegende Theorien der Übersetzung, insbesondere Übersetzung als transkultureller Prozess bzw. Kulturtransfer („Cultural Translation“), besprochen werden und ein kritischer Blick auf diverse zeitgenössische Verlage und ÜbersetzerInnen und deren zwangsläufig selektive Herangehensweise bei der Auswahl türkischer Literatur und ihrer Übersetzungen geworfen werden. |
Lernziele |
Vermittelt werden grundlegende sprachliche, kulturhistorische und vergleichende Kenntnisse über außereuropäische Gesellschaften und Staaten am Beispiel der Sprache und Kultur der Türkei im 20. und 21. Jahrhundert. Teil 1a und 1b: Es werden grundlegende Sprachkompetenzen des Türkischen erlangt. Teil 2 : Die Studierenden erhalten einen Einblick in die türkische Literatur (16.-21. Jh.) in deutscher Übersetzung und Basiswissen zu Übersetzungstheorien und Literarischem Übersetzen. |