Modulname |
Berufsfeldpraktikum: Medienproduktion im Kontext von Lehr-/Lernprozessen |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Vorausgesetzt werden Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit. Das Modul richtet sich an Studierende aller Lehramtsfächer der RUB. Für Studierende der Universität Duisburg-Essen besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich das Modul als Berufsfeldpraktikum anerkennen zu lassen. Voraussetzung zur Teilnahme am Modul ist die erfolgreiche Absolvierung der Schulpraxisstudien mit Eignungs- und Orientierungspraktikum oder des DSSZ-Moduls. |
Besonderheiten |
14 Teilnehmer/-innen, je 7 pro Standort (RUB/UDE) Das Modul wird i.d.R. mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Abgeschlossen wird das Modul mit der Durchführung und Präsentation des Medienprojekts und einem Feedback durch den Lehrbeauftragten. Die Anmeldung für das Modul erfolgt persönlich per Mail an: Joana.Kadir@rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
|
Literatur |
Hartmann, Frank. Medien und Kommunikation . Wien 2008 Katz, Steven D. Shot by Shot – Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films. Frankfurt a. M. 1998 Ward, Peter. Picture Composition for Film and Video . London 2002 Vineyard, Jeremy. Crashkurs Filmauflösung. Kameratechniken und Bildsprache des Kinos. Frankfurt a. M. 2001 Schleicher, Harald (Hg.) Filme machen. Technik, Gestaltung, Kunst. Frankfurt a. M. 2005 |
Modulteil |
[370014] Work und Praxisphase Medienproduktion im Kontext von Lehr-/Lernprozessen - WS 22/23 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Auf der Basis des Eignungs- und Orientierungspraktikums (als Zugangsvoraussetzung zu dem Modul) erhalten Studierende ein Angebot zur vertieften Auseinandersetzung mit Produktionstechniken zeitgemäßer Medien. Dieses Angebot ist praxisnah ausgerichtet und beinhaltet eine praktische Umsetzung medientheoretischer Aspekte. Hierzu nehmen die Studierenden an einem einführenden Workshop mit einer/einem Lehrbeauftragten teil, entwickeln in der sich anschließenden asynchronen Projektphase ein Medienprodukt, das in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und evaluiert wird. Das Modul wird in Kooperation mit dem Medienzentrum Ruhr e.V. in Essen durchgeführt werden (Räumlichkeiten bzw. Produktionsstudios, Equipment). Teil 1: Workshops: Grundlagen der audiovisuellen Medienproduktion 2 Workshop-Einheiten (jeweils 4 Stunden) in der Vorlesungszeit (Nov. / Dez. 2022) an der RUB oder im Medienzentrum Ruhr in Essen inkl. begleitendem eLearning-Modul (Moodle) und individueller Beratung. Bei den Workshops werden Grundlagen der Medienproduktion vermittelt und praktisch eingeübt. Hierbei werden gleichermaßen technische, theoretische und medienästhetische Inhalte besprochen und mit praktischen Übungen erprobt. Hierzu steht die technische Ausstattung der Professional School of Education der RUB und/oder den Medienzentrums Ruhr zur Verfügung. Teil 2: Praxisphase Durchführung einzelner lern- bzw. vermittlungsorientierter Medienprojekte der Teilnehmenden zu selbstgewählten Inhalten. Diese können dezidiert fachbezogen sein, aber auch im Freizeitbereich der Studierenden verortet werden. Auch die Form und die Wahl der Einzelmedien soll freigestellt sein. Mögliche Formen resp. journalistische Darstellungsarten wären Lehr- und Lernvideos, Gebauter Beitrag, Reportage, szenisches Spiel oder Feature. Hinsichtlich des technischen Formats können die Teilnehmenden zwischen (interaktivem) Video, Podcast bzw. Audiobeitrag und kommentierter Fotostrecke wählen. Die Projekte können einzeln oder in Kleingruppen bis zu drei Personen konzipiert und durchgeführt werden. Die Laufzeit der Projekte beträgt 8 - 12 Wochen; der konkrete Zeitraum wird mit dem Lehrbeauftragten besprochen. In der Projektbearbeitungsphase erhalten die Teilnehmenden ein Coaching durch den betreuenden Dozenten. Je nach Bedarf der Studierenden, können Besprechungstermine vereinbart werden, die dem individuellen Fortschritt des Projekts dienen. Teil 3: Präsentation und Evaluation Nach Abschluss der Medienprojekte sollen diese in einer Veranstaltung vorgestellt werden. Die Präsentationsform soll im Vorfeld abgesprochen werden. Neben einem klassisch linearen Präsentationsablauf, ist auch ein Stationenlauf o.ä. denkbar. Die Ergebnisse der Präsentation werden zum Abschluss in Form eines Feedbackgesprächs evaluiert. Das Modul wird im Rahmen des Projekts ‚Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Gestaltung und Orientierung ermöglichen‘ (DiAL:OGe, gefördert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung) der Professional School of Education der RUB ausgerichtet und ist für Bachelor-Studierende aller Lehramtsfächer der RUB und der Universität Duisburg-Essen geöffnet. |
Lernziele |
Durch die Teilnahme an dem Modul erwerben die Studierende die Kompetenz… …Medienpraxis als kulturelles und kommunikatives Handeln zu begreifen und zu reflektieren, …Medien als zeitgemäße Kommunikationsmittel differenziert zu nutzen und mit Blick auf Lehr-/Lernprozesse kritisch zu prüfen; …rezeptive, technische und redaktionelle Aspekte der zeitgenössischen Medienproduktion zu benennen und zu nutzen; …technische, journalistische und ästhetische Aspekte im Rahmen der Projektentwicklung zu adaptieren und in individuellen Kreativprozessen zu transformieren; …analytisch-reflexive sowie technische Aspekte der Medienproduktion und -rezeption zu erkennen und im schulpraktischen Kontext anzuwenden und zu vermitteln; …projektförmig zu denken und eigenverantwortlich ein Projekt zu planen und durchzuführen; |