Modul: DaF für internationale Studierende – Fachsprache Wirtschaftswissenschaften (B2.2/C1.1)

Modulname DaF für internationale Studierende – Fachsprache Wirtschaftswissenschaften (B2.2/C1.1)
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Sie sind internationale*r Studierende*r (keine deutsche Staatsbürgerschaft und Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben) Sie haben im Deutschen mindestens eine Sprachkompetenz von B2 Sie erfüllen die regelmäßige Teilnahme von 75%. 
Besonderheiten TN-Plätze 5/25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung wird rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Anmeldung Anmeldeverfahren und -fristen werden rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Zusammensetzung der Endnote Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die insgesamt mit der Note 4,0 bestanden werden müssen. Zur Benotung der Teilleistungen wird der Notenschlüssel des DaF-Bereichs im ZFA verwendet.  Prüfungstermin Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand einer Sichtung und kumulativer Bewertung. 
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Sie haben im Deutschen mindestens eine Sprachkompetenz von B2.
Veranstaltungszeit Montag 16:30 - 19:45
Dozenten Anja Häusler
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand umfasst die regelmäßige aktive Teilnahme, die Bearbeitung von Selbstlernaufgaben (z. B. in Moodle), die Bearbeitung der Teilleistungen (z. B. Test, Textstrukturskizze, Präsentation mit Handout), die eigenständige und z. T. auch gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte (ggf. auch durch ein Lerntagebuch). Wenn alle Arbeitsaufgaben erfüllt und die Teilleistungen insgesamt mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, erhalten die Studierenden 5 CP. Der Eintrag erfolgt in eCampus.
Literatur Es wird mit selbst erstellten (authentischen) Lernmaterialien gearbeitet.
Modulteil [259110] Fachsprache Wirtschaftswissenschaften - B2.2/C1.1 - SS 2023
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)
Inhalt Teil 1 und 2: DaF für internationale Studierende – Fachsprache Wirtschaftswissenschaften (B2.2/C1.1, 4 SWS, LV-Nr: 259110). Die genauen Modulzeiten entnehmen Sie bitte dem Semesterplan des DaF-Bereichs im ZFA (http://www.daf.rub.de/sbgk/semesterprogramm.html.de). Die Module finden i.d.R. in der Universitätsstraße 90 statt ( http://www.daf.rub.de/ueberuns/kontakt.html.de ).    Das Modul fokussiert auf das sprachlich kompetente Handeln in authentischen Kommunikationssituationen im wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudium. Die Auswahl von Themen und Textsorten richtet sich vor allem nach den kommunikativen Anforderungen der Studieneingangsphase.   Sie studieren schon in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach an der RUB? Dann ist dies genau das richtige Modul für Sie. In diesem Modul beschäftigen wir uns intensiv mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen im Fachstudium und erarbeiten wichtige (Lern-)Strategien, die Ihnen dabei helfen, in diesen Situationen sprachlich kompetent handeln zu können. Sie erweitern und vertiefen Ihre fachlich relevanten Sprachkompetenzen, um die sprachlichen Herausforderungen Ihres Fachstudiums besser bewältigen zu können. Zentrale Inhalte sind z.B.: Fachtexte lesen und verstehen, Fachwortschatz erlernen und aktiv anwenden, einer Vorlesung aktiv folgen und mitschreiben, Fachliteratur recherchieren, mit (Fach-)Wörterbüchern umgehen, Fachtexte visualisieren und zusammenfassen, Referate halten und Handouts verfassen, im Fachseminar diskutieren und präsentieren. Das Modul richtet sich in erster Linie an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer (z.B. BWL, VWL, Management and Economics, Sales Management und Engineering, Account and Auditing).  
Lernziele Sensibilisierung für fachsprachliche Besonderheiten (insbesondere für die Komplexität von Fachtexten) und spezifische kommunikative Herausforderungen der verschiedenen Veranstaltungsformen im Studium Erkennen und Beherrschen geeigneter Lernstrategien zur Bewältigung authentischer Kommunikationssituationen im Fachstudium (schriftlich, mündlich) Systematische Festigung und Erweiterung des Fachwortschatzes (der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer) eingebettet in authentische Lernsituationen Erweiterung und Festigung der Textsortenkompetenz (z.B. Zusammenfassung, Mitschrift, Textstrukturskizze, Referat, Handout)