Modul: DaF für internationale Studierende – Diskursformen in Studium und Wissenschaft: Wissenschaftliche Inhalte erschließen, darstellen und diskutieren

Modulname DaF für internationale Studierende – Diskursformen in Studium und Wissenschaft: Wissenschaftliche Inhalte erschließen, darstellen und diskutieren
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Sie sind internationale*r Studierende*r (keine deutsche Staatsbürgerschaft und Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben). Sie haben im Deutschen mindestens eine Sprachkompetenz von B2. Sie erfüllen die regelmäßige Teilnahme von 75%.
Besonderheiten TN-Plätze: 5/25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung: wird rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Anmeldung: Anmeldeverfahren und -fristen werden rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Zusammensetzung der Endnote: Die Gesamtnote beider Modulteile errechnet sich aus dem Durchschnitt der beiden Noten für Teil 1 und Teil 2. Beide Teile müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein. Die Note der beiden Teile setzt sich jeweils aus mehreren Teilleistungen zusammen, die ebenfalls insgesamt mit der Note 4,0 bestanden werden müssen. Zur Benotung der Teilleistungen wird der Notenschlüssel des DaF-Bereichs im ZFA verwendet. Prüfungstermin: Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch Sichtung und kumulative Bewertung. 
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Sie haben im Deutschen mindestens eine Sprachkompetenz von B2.
Veranstaltungszeit Donnerstag 14:15 - 15:45, Mittwoch 16:30 - 18:00, Donnerstag 14:00 - 15:30
Dozenten Beate Hermans
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand umfasst für beide Modulteile jeweils die regelmäßige aktive Teilnahme, die Bearbeitung von Selbstlernaufgaben und ggf. Zusatzmaterialien (z. B. in Moodle), die Bearbeitung der Teilleistungen (z. B. Tests und v.a. kursspezifische Leistungsüberprüfungen), die eigenständige und z. T. auch gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte. Wenn alle Arbeitsaufgaben erfüllt und die Teilleistungen beider Modulteile insgesamt mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, erhalten die Studierenden 5 CP. Der Eintrag erfolgt in eCampus.
Literatur Die Literatur entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursbeschreibungen. 
Modulteil [259103] Argumentieren im Studium: Argumente erkennen und eigene Standpunkte sprachlich adäquat darstellen - B.2.2 / C.1.1 - SS 2023, [259104] Mündliche Präsentation im Studium: vom Kurzvortrag zum Referat - B2.2 / C1.1 - SS 2023, [259139] Leseverstehen im Studium: Texte erschließen, funktional gliedern und zusammenfassen , einschließlich Sprachlernberatung B.2.2/C.1.1 - SS 2023
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)
Inhalt Teil 1 und 2 – zwei Modulteile (aus den folgenden drei Optionen) müssen obligatorisch belegt werden, wobei ein Teil nur einmal angerechnet werden kann: DaF für internationale Studierende: Leseverstehen im Studium – wissenschaftliche Texte erschließen, gliedern und zusammenfassen (B2.2/C1.1, 2 SWS, LV-Nr.: 259139) DaF für internationale Studierende: Mündliche Präsentationen im Studium – vom Kurzvortrag zum Referat (B2.2/C1.1, 2 SWS, LV-Nr.: 259104) DaF für internationale Studierende: Argumentieren im Studium – Argumente erkennen und eigene Standpunkte sprachlich adäquat darstellen (B2.2/C1.1, 2 SWS, LV-Nr.: 259103)   Die genauen Zeiten der beiden Modulteile entnehmen Sie bitte dem Semesterplan des DaF-Bereichs im ZFA ( http://www.daf.rub.de/sbgk/semesterprogramm.html.de ). Die Module finden i.d.R. in der Universitätsstraße 90 statt ( http://www.daf.rub.de/ueberuns/kontakt.html.de ).    Das Modul fokussiert auf den Erwerb sprachlicher Handlungskompetenz in Studium und Wissenschaft. Es werden zentrale sprachliche Handlungen wie Argumentieren, Präsentieren und Zusammenfassen ausführlich behandelt. Die sprachlichen Handlungen umfassen ein breites Spektrum, indem sie von der Beschreibung bis hin zur kritischen Diskussion reichen. Die Beispiele decken dabei i.d.R. sowohl schriftliche als auch mündliche Sprachdaten ab. Beide Modulteile können in einem Semester, müssen jedoch spätestens innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Semestern absolviert werden.
Lernziele Die Lernziele entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursbeschreibungen.