Modulname |
Unser Universum vom Urknall zur Entstehung der Erde |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Die Veranstaltung ist für HörerInnen aller Fakultäten, für Schüler der Oberstufe und Senioren geeignet. Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen. Für diesen Kreis wird eine eigene Veranstaltung angeboten. |
Besonderheiten |
Termin der ersten Sitzung des Moduls: Falls abweichend vom Vorlesungsbeginn, weisen wir unter http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/studium/vorlesungsverzeichnis/ darauf hin. Anmeldung: zu den Übungen in der Vorlesung TN-Plätze: unbegrenzt; grundsätzlich gilt, dass die Anzahl der Übungsgruppen mit der Anzahl der Teilnehmer korreliert. I.d.R. wird je eine Übungsgruppe pro 20-30 Teilnehmer angeboten. Zusammensetzung der Endnote: Als Leistungsnachweis gilt das Ergebnis einer benoteten Klausur. Da Interaktionen und Diskussionen mit anderen Studierenden in der Übung ein wesentlicher Teil der zu erbringenden Leistung sind, die in der Klausur selbst nicht überprüft werden kann, erwerben die Studierenden in der Übung bis zu 40% der insgesamt in der Klausur erreichbaren Punktzahl als Bonuspunkte. Wenn Studierende weniger als 50% der insgesamt erreichbaren Punktzahl erzielt haben oder an der Abschlussklausur (z.B. aus Krankheitsgründen) nicht teilnehmen konnten, besteht die Möglichkeit, den Leistungsnachweis in einer mündlichen Nachprüfung nach Ende des Semesters zu erwerben. Diese Prüfung deckt den gesamten Stoffumfang von Vorlesung und Übung ab. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
keine speziellen Vorkenntnisse |
Veranstaltungszeit |
Montag 16:15 - 17:45, Freitag 16:00 - 17:30, Freitag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
N. N., Susanne Hüttemeister |
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit in Vorlesung und Übung ca. 50 Stunden. Eine Eigenarbeitszeit von 100h wird erwartet. |
Literatur |
J.O. Bennett, M. Donahue et al. Astronomie: Die kosmische Perspektive, Pearson |
Modulteil |
[160010] Unser Universum - vom Urknall zur Entstehung der Erde (Übung für Optionalbereich) - SS 2023, [160009] Unser Universum - vom Urknall zur Entstehung der Erde - SS 2023 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Physik und Astronomie |
Inhalt |
Teil 1: Ringvorlesung Unser Universum – vom Urknall zur Entstehung der Erde Teil 2: Übungen zur Ringvorlesung: Unser Universum – vom Urknall zur Entstehung der Erde Aus Anlass des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ sollen die Strukturen und die Entwickelungsgeschichte des Weltalls vom Urknall bis zur Entstehung des Erde-Mond Systems in allgemeinverständlicher Form von Spezialisten auf den jeweiligen Gebieten dargestellt werden. Dabei soll ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen mit einer Darstellung der relevanten Forschungsmethoden ein Überblick über die Aufbaukomponenten des Universums und deren räumliche Anordnung vom Urknall über die Entstehung von Sternen bis zur Bildung von Planetensystemen und speziell des Erde-Mondsystems gegeben werden. Die Inhalte werden in den Übungen (Modul Teil 2) vertieft. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: In der Vorlesungreihe werden u.a. Themen wie die Strukturbildung im Universum, Leben und Tod von Sternen, die Geburt von Sternen und die Bildung von Planeten und die Frage nach möglichem Leben im All behandeln. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : An Hand von einfachen Übungsaufgaben und einfachen Texten sollen die in der Vorlesung behandelten Themen vertieft werden. |
Lernziele |
Die Erforschung des Universums und die Entstehung des Erde-Mond Systems wird beispielhaft für die Darstellung naturwissenschaftliche Methodik zur Beantwortung der grundlegenden Frage nach der Stellung des Menschen im Kosmos benutzt . Die Studenten lernen daher, grundsätzliche Prinzipien des naturwissenschaftlichen Denkens anzuwenden und so zwischen Behauptungen und (immer unvollständiger) wissenschaftlicher Erkenntnis zu unterscheiden. Darüber hinaus erhalten sie einen Überblick über viele Themen der modernen Astrophysik. In der Übung behandeln die Studenten einzeln oder in kleinen Gruppen vorlesungsnahe Themen an Hand von Leitfragen zu ausgewählten Texten und Anwesenheitsaufgaben. Die Anwesenheitsaufgaben vermitteln auch durch einfache Rechnungen, für die Schulmathematik völlig ausreichend ist, einen tieferen Einblick in ausgewählte Themen. Auch dadurch lernen die Studenten den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess, zu dem auch quantitativ berechenbare Modelle gehören, besser kennen. |