Modulname |
Zwischen Bekenntnis und Ideologie - Musik als Medium in der Geschichte gesellschaftlichen Lebens |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert bei Mitwirkung im Chor keine speziellen Vorkenntnisse, eine stimmliche Überprüfung findet zu Beginn der Probenarbeit statt. Für den Einstieg ins Orchester sind die solide Beherrschung eines Orchesterinstrumentes und ein Einzel-Vorspiel beim Dirigenten erforderlich. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: Seminar 15 / 30 Chor/Orchester 15 / 120 Termin 1. Sitzung: Teil 1: Di, 18.04.23, 14 h, (Vorbesprechung), MZ-Chorprobenraum und Teil 2a: Sa, 15.04.23, 10.00 h (1. Probe Unichor), MZ-Chorprobenraum oder Teil 2b: So, 16.04.23, 10.00 h (1. Orchesterprobe), MZ-Theatersaal Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Sommersemester 2023 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP-Erwerb gegeben sind. Zusammensetzung der Endnote: Seminar (mit Referat) und praktische Übung werden zu gleichen Teilen in der Endnoten berücksichtigt. Prüfungstermin: Semesterkonzert vss. am 6.7.23, 20 h im Auditorium maximum der RUB (Universitätschor und –orchester) Modulbeauftragter: Nikolaus Müller (Dozent) Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Bereich Musik MZ 0/13 Universitätsstraße 150 44801 Bochum Fon: +49(0)234-32-22800 email: mz-musik@rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Samstag 10:00 - 18:00, Dienstag 19:30 - 21:45, Freitag 19:00 - 22:00, Samstag 10:00 - 21:00, Sonntag 10:00 - 21:00, Dienstag 19:00 - 22:00, Mittwoch 19:00 - 22:00, Sonntag 10:00 - 18:00, Montag 19:30 - 21:45, Dienstag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Nikolaus Müller |
Arbeitsaufwand |
Aktive Mitarbeit und Vortrag im Seminar, aktive und regelmäßige Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung der Aufführung. Ein genauer Proben- und Konzertplan mit den verbindlichen Terminen erscheint zu Beginn des Semesters. |
Literatur |
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Modulteil |
[230000] Chor der Universität - SS 2023, [230001] Orchester der Universität - SS 2023, [230004] Zwischen Bekenntnis und Ideologie - Musik als Medium in der Geschichte gesellschaftlichen Lebens - SS 2023 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Zwischen Bekenntnis und Ideologie - Musik als Medium in der Geschichte gesellschaftlichen Lebens (Seminar) Di, 18.04.23, 14-16 h (Vorbesprechung), MZ-Chorprobenraum weitere Termine: Sitzungen wöchentlich ab 25.4.23, jeweils 14-16 h, MZ-Chorprobenraum Teil 2a: Proben des Universitätschores (Musikpraktische Übung) wöchentlich di 19.30-21.45 h,MZ-Chorprobenraum oder Teil 2b: Proben des Orchesters (Musikpraktische Übung) wöchentlich mo 19.30-21.45 h, MZ-Theatersaal zusätzlich Probenwochenenden: 15.4.23 ganztägig (Chor) oder 16.4. 23 (Orchester) bzw. 1.+2.7.23 ganztägig (Chor+Orchester) und Abendproben (19-22 Uhr) am 30.6.23 und 4.+5.7.23 (Chor+Orchester) Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium Elias steht im Zentrum der Arbeit der Universitätsmusikensembles im Sommersemester 2023. Die 1846 für das Birmingham Triennial Music Festival geschaffene Komposition zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Werken der Chorsinfonik. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand ein großer Teil des chorsinfonischen Repertoires, vorrangig für die großen Musikfestivals, die eine wichtige gesellschaftliche Funktion einnahmen. Ausgehend von Mendelssohns Oratorium soll im Seminar eine Spurensuche unternommen werden: Es werden markante Musikwerke der letzten 500 Jahr nach ihrem Entstehungskontext und ihrer Funktion befragt. Welche Ideen werden mit dem Musikstück vermittelt? Zu welchem Zweck wurde die Komposition geschrieben? Das Seminar beinhaltet die Mitwirkung am Semesterprojekt der Universitätsmusik im Sommersemester 2023 in entweder Chor oder Orchester. |
Lernziele |
Musikpraktische Erfahrung durch Singen im Chor oder Spielen im Orchester, Teamfähigkeit, kulturelle und musikwissenschaftliche Kompetenz. |