Modulname |
DaF für internationale Studierende B1.2 |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Sie sind internationale*r Studierende*r (keine deutsche Staatsbürgerschaft und Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben). Sie haben Vorkenntnisse im Deutschen auf dem Niveau B1.1. Sie erfüllen die regelmäßige Teilnahme von 75%. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 5/25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung: wird rechtzeitig bekannt gegeben: http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Anmeldung: Anmeldeverfahren und -fristen werden rechtzeitig bekannt gegeben: http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Zusammensetzung der Endnote: Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die insgesamt mit der Note 4,0 bestanden werden müssen. Zur Benotung der Teilleistungen wird der Notenschlüssel des DaF-Bereichs im ZFA verwendet. Prüfungstermin: Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch Sichtung und kumulative Bewertung. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Erfolgreicher Abschluss des vorangegangenen Moduls B1.1 (maximal zwei Semester zuvor) oder entsprechende Einstufung bei Quereinstieg. |
Veranstaltungszeit |
Montag 12:15 - 13:45, Mittwoch 12:15 - 13:45 |
Dozenten |
Thomas Bock |
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand umfasst die regelmäßige aktive Teilnahme, die Bearbeitung von Selbstlernaufgaben und ggf. Zusatzmaterialien (z. B. in Moodle), die Bearbeitung der Teilleistungen (z. B. Test), die eigenständige und z. T. auch gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte. Wenn alle Arbeitsaufgaben erfüllt und die Teilleistungen insgesamt mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, erhalten die Studierenden 5 CP. Der Eintrag erfolgt in eCampus. |
Literatur |
i.d.R. DaF kompakt neu B1, Kurs- und Übungsbuch; ISBN 978-3-12-676315-8. |
Modulteil |
[259125] Allgemeiner Sprachkurs - B1.2 - SS 2023 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Teil 1 und 2: DaF für internationale Studierende B1.2 (4 SWS, LV-Nr.: 259125). Die genauen Zeiten der beiden Modulteile entnehmen Sie bitte dem Semesterplan des DaF-Bereichs im ZFA ( http://www.daf.rub.de/sbgk/semesterprogramm.html.de ). Die Module finden i.d.R. in der Universitätsstraße 90 statt ( http://www.daf.rub.de/ueberuns/kontakt.html.de ). Das Modul fokussiert den Erwerb allgemeiner Sprachkompetenzen im Deutschen entsprechend der Niveaustufe B1.2 des GeR. Es baut auf der Niveaustufe B1.1 auf und führt zum Abschluss des gesamten B1-Niveaus. Auf dieser Stufe können Sie grammatische Strukturen und Grundwortschatze zunehmend sicher beherrschen. Das gilt für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Sie erkennen grammatische Regeln und verwenden diese bewusst, wenn Sie Sätze formulieren. Auch umfangreichere Lesetexte und Hörbeiträge zu aktuellen Themen verstehen Sie in ihrer Gesamtaussage, dabei können Sie Haupt- und Nebeninformationen voneinander unterscheiden. Es hilft Ihnen, wenn Sie Strategien zum globalen, selektiven und detaillierten Lesen und Hören anwenden. Sie lernen, wie man Notiztechniken einsetzt und Gliederungskonzepte erstellt. Durch den korrekten Umgang mit Nachschlagewerken trainieren Sie intensiv, wie Sie die Bedeutung von unbekannten Wörtern erschließen können. Sie schreiben kurze Texte aus dem universitären Alltag. Die Texte sind klar strukturiert und in die Hauptinformationen sind deutlich und weitgehend präzise formuliert (z. B. formale Briefe, Anfragen, Reklamationen, E-Mails, Kommentare, Beschreibungen). Mündlich können Sie in einer Diskussion Zustimmung oder Ablehnung äußern und Ihre Positionen sprachlich passend begründen. Sie tauschen auch mit anderen Studierenden Informationen aus und informieren andere über ein Thema, das Sie interessiert. |
Lernziele |
Hauptpunkte in Lese- und Hörtexten verstehen und kurze Notizen anfertigen Über vertraute Dinge sprechen (z. B. das Studium, den Lieblingsort in Deutschland und im Heimatland) Sich über vertraute Interessensgebiete unterhalten (z. B. Ernährung, Sport) In einer Diskussion mündlich Zustimmung oder Ablehnung äußern und die eigene Position sprachlich passend begründen |