Modul: DaF für internationale Studierende – Wissenschaftliches Schreiben I (B1.2)

Modulname DaF für internationale Studierende – Wissenschaftliches Schreiben I (B1.2)
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Sie sind internationale*r Studierende*r (keine deutsche Staatsbürgerschaft und Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben). Sie haben im Deutschen mindestens eine Sprachkompetenz von B1. Sie erfüllen die regelmäßige Teilnahme von 75%. 
Besonderheiten TN-Plätze: 5/25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung: wird rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Anmeldung: Anmeldeverfahren und -fristen werden rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Zusammensetzung der Endnote: Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die insgesamt mit der Note 4,0 bestanden werden müssen. Zur Benotung der Teilleistungen wird der Notenschlüssel des DaF-Bereichs im ZFA verwendet.  Prüfungstermin: Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand einer Sichtung und kumulativer Bewertung. 
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Sie sind internationale*r Studierende*r (keine deutsche Staatsbürgerschaft und Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben). Sie haben im Deutschen mindestens eine Sprachkompetenz von B1. Sie erfüllen die regelmäßige Teilnahme von 75%. 
Veranstaltungszeit Dienstag 08:30 - 11:45
Dozenten Stanislav Katanneck
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand umfasst die regelmäßige aktive Teilnahme, die Bearbeitung von Selbstlernaufgaben (z. B. in Moodle), die Bearbeitung der Teilleistungen (z. B. Schreibaufgaben), die eigenständige und z. T. auch gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte (ggf. auch durch ein Lerntagebuch). Wenn alle Arbeitsaufgaben erfüllt und die Teilleistungen insgesamt mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, erhalten die Studierenden 5 CP. Der Eintrag erfolgt in eCampus.
Literatur Es wird mit selbst erstellten und didaktisch angepassten Materialien gearbeitet. Die Literatur entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursbeschreibungen.  
Modulteil [259107] Wissenschaftliches Schreiben I - B1.2 - SS 2023
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)
Inhalt Teil 1 und 2: DaF für internationale Studierende – Wissenschaftliches Schreiben I (B1.2, 4 SWS, LV-Nr.: 259107). Die genauen Modulzeiten entnehmen Sie bitte dem Semesterplan des DaF-Bereichs im ZFA (http://www.daf.rub.de/sbgk/semesterprogramm.html.de). Die Module finden i.d.R. in der Universitätsstraße 90 statt ( http://www.daf.rub.de/ueberuns/kontakt.html.de ).  Das Modul fokussiert auf die systematische Entwicklung der Schreibkompetenz. Relevante Inhalte sind die Beschäftigung mit zentralen Textsorten im Studium und die Vermittlung von Strategien zum wissenschaftlichen Schreiben. Welche Schreiberfahrungen haben Sie bis jetzt gemacht? Zu Beginn werden wir diese gemeinsam reflektieren. Anschließend bearbeiten Sie Schreibaufgaben, die für das Studium relevant sind.  Sie schreiben E-Mails an Dozierende, um z.B. einen Sprechstundentermin zu vereinbaren oder eine fachliche Frage zu stellen. Sie lernen, wie man ein Protokoll verfasst. Wie trenne ich wichtige von unwichtigen Informationen und was unterscheidet ein Ergebnisprotokoll von einem Verlaufsprotokoll? Eine weitere zentrale Textsorte in diesem Kurs ist die schriftliche Prüfung. Das Schreiben von Klausuren wird systematisch geübt.  Im Kurs lernen Sie auch wichtige Strategien zum Leseverstehen. Bevor Sie einen Text zusammenfassen können, müssen Sie ihn gliedern und strukturieren. Dies üben Sie Schritt für Schritt in diesem Modul.  
Lernziele Zentrale universitäre Textsorten (einschl. ihrer Merkmale) kennenlernen Anwenden und Einüben von Strategien zum wissenschaftlichen Schreiben Schreibanforderungen im Rahmen von Klausuren erfolgreich bewältigen Strategien zum Lesen wissenschaftlicher Texte anwenden (z.B. Leseerwartung aufbauen).