Modulname |
Berufsfeldpraktikum: MINT - Schulprojekte der besonderen Art in Biologie, Mathematik, und Physik |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Berufsfeldpraktikum eignet sich für Studierende ab dem zweiten Studienjahr. Es ist ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Freude an der Arbeit mit Jugendlichen Offenheit, Eigenständigkeit, Team- und Kritikfähigkeit Studium des Faches Mathematik oder Physik im Rahmen des 2-Fächer-B.A.-Studiums Das Modul eignet sich insbesondere für Lehramtsstudierende, die Erfahrungen in der Arbeit mit Schüler/inne/n sammeln möchten. Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen, die mit diesem Praktikum erfüllt wird. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 10 Plätze je Fachrichtung Termin 1. Sitzung: Vorbesprechung am Do, 28.09.2023, 10-12 Uhr Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung mitgeteilt. Anmeldung: Per E-Mail bis zur Vorbesprechung (28.09.2023) an: Mathematik: katrin.rolka@rub.de Physik: heiko.krabbe@rub.de Biologie: klemens.stoertkuhl@rub.de Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der aktiven Teilnahme (Vorbereitungsworkshop, Praxisphase), dem Abschlussbericht und der Abschlusspräsentation. Prüfungstermin: --- (s. o.) |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Heiko Krabbe |
Arbeitsaufwand |
Seminar (2 SWS) Projektarbeitsphasen im Tandem (8 Wochen à 2 Std.) an einem Wochentag nach Absprache mit der Schule. Flexible Zeiteinteilung für Vor- und Nachbereitung sowie individuelle Reflexionsgespräche Abschlusspräsentation (2 Std.) (Termin nach Absprache) Abschlussbericht (ca. 5 Seiten) bis zum 15.03.2024 |
Literatur |
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2009) Weitere Literatur wird je nach Schwerpunktsetzung individuell angesprochen |
Modulteil |
[430003] Vorbereitungs- und Abschlussworkshop - WS 23/24, [430002] Praktikum (1 Monat) - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
Teil 1: Input und Begleitung der Materialentwicklung: Mathematik: Vorbesprechung am Do, 28.09.2023, 10-12 Uhr; ab dem 19.10.2023 jeweils Do, 10-12 Uhr Physik: Vorbesprechung am Do, 28.09.2023, 10-12 Uhr; ab dem 16.10.2023 jeweils Mo, 10-12 Uhr, Biologie: Vorbesprechung Do, 28.09.2023, 10-12 Uhr; ab dem 19.10.2023 jeweils Do, 10-12 Uhr Teil 2: Praxisphase von Mitte November bis Ende Januar mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Hattingen oder der Helen-Lohmann -Realschule Witten-Bommern Teil 3: Abschlusspräsentation (Termin wird noch vereinbart) Die Kultusministerkonferenz (2009) sieht es als dringendes Ziel der Bildungspolitik an, „das Interesse an naturwissenschaftlich-technischer Bildung sowie entsprechende Begabungen frühzeitig zu wecken und kontinuierlich zu fördern. Junge Menschen sollen lernen, verantwortungsvoll mit Natur und Umwelt, Kultur und Technik umzugehen. Sie sollen die naturwissenschaftliche Dimension unseres Daseins erkennen, sie sollen mithelfen, Probleme der Menschheit wie Pandemie, Klimawandel, Energieknappheit und Bedrohung natürlicher Lebensgrundlagen zu lösen; sie sollen begreifen, warum in unserer Zeit die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers aktueller ist denn je. Dazu benötigen sie fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen.“ Mit der Gesamtschule Hattingen und der Helene-Lohmann-Realschule in Witten-Bommern beteiligen sich zwei Schulen mit einem MINT-Schwerpunkt an diesem Berufsfeldpraktikum und bieten Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel dieses Berufsfeldpraktikums ist es, für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Konzepte zur Vermittlung und Motivierung anhand fachlicher Fragestellungen in altersgerechter Form zu erarbeiten und an der Schule durchzuführen. Die Möglichkeiten reichen von der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie z. B. Klimawandel, Umgang mit Ressourcen bis hin zur Vermittlung und zum Erwerb für den Fachunterricht relevanter Kompetenzen. Hierzu gehört in der Physik z. B. das offene Experimentieren (freestyle physics) oder der Umgang mit digitalen Medien. Für Mathematik können dies außermathematische Fragestellungen (z.B. Fermi-Fragen) oder auch innermathematische Fragestellungen (Zufallsexperimente zu Bernoulli-Ketten und Binomialverteilungen) sein. Für die Biologie können dies aktuelle gesellschaftlich relevante Fragen (z.B. Pandemie) oder gezielte biologische und biochemische Fragen (Virus-, RNA - Übertragung, Immunbiologie oder CO2 Speicherung) sein. In den fachlich ausgerichteten Seminaren werden studentische Arbeitsgruppen gebildet und Themen entwickelt, die es in der Praxisphase zeitnah auszugestalten gilt. Dazu gehört das Reflektieren über das eigene Fach, das weitere Kennenlernen der Schule und ihres MINT-Konzepts und das Befassen mit der inhaltlichen und didaktischen Umsetzung. Im Anschluss erfolgt das Kennenlernen der Schüler/innen und der Studierenden und Arbeitsgruppen, bestehend aus Studierenden und Schüler/innen, werden gebildet. Die Betreuung an den Schulen erfolgt durch die beteiligten Lehrer/innen, an der RUB durch die in dieser Modulbeschreibung genannten Lehrenden. In der Praxisphase an den Schulen gestalten die Studierenden Projekte zu den ausgewählten Themen für Schüler/innen. Die Abschlusspräsentation an der RUB oder an den beteiligten Schulen dient der Darstellung, dem Vergleich und der Diskussion der Ergebnisse. |
Lernziele |
- Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen - Kompetenz in der Erstellung von Projekten und der Vermittlung fachspezifischer Inhalte - Einsicht in die Umsetzung der MINTspezifischen Ausbildung an Schule und Hochschule - Reflexion über die eigene Vermittlungs- und Lehrtätigkeit - Einblicke in die Arbeit an Schulen |