Modulname |
Kunst im urbanen Raum: Auf dem Campus und um die RUB |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Alle für den Kurs benötigten Grundlagen und praktische Kenntnisse werden aufeinander aufbauend in einzelnen Praxisübungen erarbeitet. Verpflichtend für eine erfolgreiche Teilnahme sind: Regelmäßiger Seminarbesuch (Präsenz), aktive Teilnahme am Seminardiskurs, selbstständige Weiterentwicklung der Themenfelder für künstlerische Arbeit. |
Besonderheiten |
Teilnehmerplätze: 17 Termin der 1. Sitzung: Dienstag, 17. Oktober 2023, 11:00 - 14:00 Uhr MZ, Atelier (0/18) Prüfungstermin: Rundgang am Samstag, 3.2.2024 12-14 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 23/24 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Nachrückplätze werden beim ersten Treffen verlost. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den Dozenten / die Dozentin bzw. den/die Modulbeauftragte/n möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in Campus ein "nicht bestanden" eingetragen werden. Dozenten: Johannes Stahl (Lehrbeauftragter) E-Mail: j.stahl@online.de Denise Winter Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Universitätsstraße 150 44780 Bochum E-mail: denise.winter@rub.de Zusammensetzung der Endnote: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, Besprechung der eigenen (Zwischen-) Ergebnisse und/oder Fragestellungen und die der anderen Seminarteilnehmenden (1/3), kurze Präsentation (1/3) sowie Entwicklung eigener Gestaltungsvorschläge und Vermittlungsmöglichkeiten, Abschlusspräsentation (1/3). |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 11:00 - 12:30, Dienstag 12:30 - 14:00, Samstag 12:00 - 14:00 |
Dozenten |
Johannes Stahl |
Arbeitsaufwand |
Präsenz: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Abschlusspräsentation: 50 Stunden Eigenarbeitszeit: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Vorbereitung des Projektes, Vorbereitung der Abschlusspräsentation |
Literatur |
Während des Kurses werden ausgewählte Texte und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
[230018] GEBIET - Kunst im urbanen Raum: auf dem Campus und um die RUB: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit: Wahrnehmen von Kunstwerken und Experimente mit urbanen Situationen, Vorlage der Ergebnisse im Plenum, Kurzexkursionen - WS 23/24, [230019] GEBIET - Kunst im urbanen Raum: auf dem Campus und um die RUB: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema, Theorie. Analyse. Gemeinsames Lesen/Besprechen von Kunstwerken und Texten - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: GEBIET - Kunst im urbanen Raum: auf dem Campus und um die RUB: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit: Wahrnehmen von Kunstwerken und Experimente mit urbanen Situationen, Vorlage der Ergebnisse im Plenum, Kurzexkursionen jeweils Dienstag 11.00 – 12:30 Uhr Teil 2: GEBIET - Kunst im urbanen Raum: auf dem Campus und um die RUB: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema, Theorie. Analyse. Gemeinsames Lesen/Besprechen von Kunstwerken und Texten jeweils Dienstag 12:30-14:00 Uhr, MZ 0/18 (Atelier) sowie vor Ort Rundgang am Samstag, 3.2.2024 12-14 Uhr Ebenso wie das Ruhrgebiet selbst ist auch die RUB ein schwer zu überblickender urbaner Raum. Aber was daran ist urban, was typisch Campus und was eine Situation mit Freiraum? In regelmäßigen Begehungen untersuchen wir ausgewählte Kunstwerke, deren Umfelder und weitere Situationen – auf dem Gebiet der RUB und darüber hinaus. Historische und zeitgenössische Blickwinkel kommen dabei ebenso zur Sprache wie künftige Potentiale. Wir analysieren Formen, Funktionen und verwendete Materialien – nicht zuletzt mit Blick auf eigene Gestaltungskonzepte und mögliche Eingriffe. Für den theoretischen Teil verfassen die Studierenden mehrere kurze schriftliche Darstellungen (insgesamt ca. 6000 Zeichen) und geben während einer kurzen Präsentation Einblicke in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Ausgehend von diesen Erfahrungen und Eindrücken erarbeiten die Studierenden im praktischen Teil eigene Gestaltungsvorschläge und entwickeln mit Hilfe von kurzen Übungen Vermittlungsmöglichkeiten der urbanen Situationen. Das Seminar wird geleitet von Johannes Stahl (Kunsthistoriker) und Denise Winter (Künstlerin) Teil 1 und Teil 2 sind miteinander verschränkt und können nicht getrennt voneinander belegt werden. |
Lernziele |
Kennenlernen urbaner Kontexte, verschiedener Methoden künstlerischer Praxis sowie der Rolle von Materialien; vertiefte eigene Wahrnehmung, Formulieren eigener Fragen und Ansätze, Entwickeln von Perspektiven und Umsetzung eigener künstlerischer Ausdrucksformen. |