Modulname |
Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Forschung
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Die Winter School richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Bachelorstudierende, Masterstudierende und Promovierende aller Fächer. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 5/30 für den Optionalbereich, 25/30 für Master- und Promotionssstudierende Termin der ersten Sitzung: wird noch bekannt gegegben. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die leitende Dozentin Prof. Dr. Dorothee Meer (dorothee.meer@rub.de). Anmeldefrist: 15.12.2023 Bitte bachten! Masterstudierende sowie Ein-Fach-Bachelor-Studierende außerhalb des Optionalbereichs wenden sich bitte vor der Anmeldung an ihre jeweiligen Studienfachberater:innen, um die Anrechnung in ihrem Studiengang zu klären. Zusammensetzung der Endnote: für 5 ECTS (Bachelor): Präsentation der Ergebnisse und Erstellung eines Blogbeitrags für 5 ECTS (Master): Präsentation der Ergebnisse, Erstellung eines Blogbeitrags und eines fachspezifischen Analyseskripts (Verschriftlichung der Arbeitsergebnisse) Master- und ein-Fach-Bachelor-Studierende außerhalb des Optionalbereichs können die Winter School je nach fachlicher Voraussetzung auch mit 3 oder 6 ECTS absolvieren: Prüfungstermin: Die Leistungen werden modulbegleitend erbracht. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Kontaktzeit: 50 St., Selbststudium: 100 St. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Vorablektüre eines von der Seminarleitung zur Verfügung gestellten Textkorpus, die vorbereitende Erarbeitung von Teilthemen in Gruppen von 3-4 Teilnehmenden, die Präsentation der Gruppenergebnisse im Rahmen eines World Cafés am vierten Tag der Winter School sowie die kontinuierliche Mitarbeit an den Diskussionen während der Blockwoche. |
Literatur |
Literatur und Materialien für die Einarbeitungsphase werden über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut, Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung (Übung), WS 2023/24 Teil 2: Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung (Blockveranstaltung), WS 2023/24 Termine: Im Mittelpunkt der Winter School stehen zentrale Fragen des Umgangs mit knappen Ressourcen sowohl im globalen Norden als auch im Süden: von der Diagnose von Problemen des Umgangs mit knappen Ressourcen bis hin zum eigenen Umgang mit diesen Problemen in Bezug auf das eigene Handeln und potenzielle Berufsperspektiven. Konflikte zwischen individuellen Einflussmöglichkeiten und gesellschaftlichen Gegebenheiten werden politisch, ökonomisch, ökologisch, ethisch und medial reflektiert und aufgearbeitet. Die Studierenden identifizieren und bearbeiten eigene Nachhaltigkeitsdilemmata im Umgang mit knappen Ressourcen. Dabei soll die Komplexität (nicht-)nachhaltigen Han-delns dargestellt werden, die in den Medien und vor allem in der PR und der Werbung von Unternehmen als einfach dargestellt werden, während die Konzentration von Treibhausgasen kontinuierlich steigt, der Plastikmüll nicht nur in den Meeren zunimmt und gleichzeitig der Regenwald am Amazonas brennt und in Sibirien die Permafrostböden auftauen (Ingolfur Blühdorn). Teil 1: In der Vorbereitungs-/Selbstlernphase bearbeiten die Studierenden einen Textkorpus, der über Moodle zur Verfügung gestellt wird. Die Studierenden entwickeln eine Fragestellung innerhalb der drei Themenschwerpunkte Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung und bearbeiten diese in selbstorganisierten Teams. Teil 2: In der Winter School ist ein Mix aus Fachinpunts, Textarbeit, Diskussions-, Reflexions- und Präsentationsrunden sowie einer lokalen (Fahrrad-) Exkursionen und eines Planspiels. Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte und Dilemmata im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen (z.B. ökologischer Fußabdruck) kennen und erlernen im Rahmen der fachlich begleiteten Projektarbeit, Potenziale und Grenzen des eigenen Handelns zu erkennen und eine Haltung/Handlungsorientierung (gesellschaftliche Verantwortung) herauszuarbeiten. |
Lernziele |
Sie verstehen das Dilemma zwischen individueller Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung systematisch, analytisch wie zielorientiert komplexe Problemstellungen zu bearbeiten; Sie reflektieren Ihre individuelle Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen, den möglichen wissenschaftlichen Zugängen dazu und dem Verhältnis beider zueinander; Sie entwickeln Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit; Sie erlernen den Umgang mit den Voraussetzungen, Effekten, Hemmnissen und Nutzen von disziplinübergreifender Teamarbeit. |