Modulname |
Lesen, Schreiben und Sprechen in mehrsprachigen Kontexten |
Gebiet |
Gebiet 1
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Sprachen
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Für diese Veranstaltung ist kein Einstufungstest erforderlich. |
Besonderheiten |
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene (nicht Modulebene). Weitere Infos finden Sie auf www.zfa.rub.de in der Anleitung „Vom Wunsch zur Teilnahme“. Plätze: 30 Platzvergabe: Losverfahren in Campus Campus-Meldung „ nicht zugelassen“: gleichbedeutend mit Warteliste Nachrückung von der Warteliste: bis Ende der ersten Kurswoche (zweite Semesterwoche) Kursbeginn: zweite Semesterwoche Kursumfang: 52 SWS Präsenz, davon 75% Anwesenheitspflicht Abschlussprüfungen Termine: http://www.zfa.rub.de/lehre/klausuren/index.html.de |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Mindestens 2 Fremdsprachen auf mindestens B1-Niveau, in Englisch vorzugsweise B2. Bitte schätzen Sie sich selbst ein: http://www.zfa.ruhr-uni-bochum.de/niveau/stufen/index.html.de |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Variante 1: Vor - und Nachbereitung, aktive Teilnahme inklusive aller Leistungsanforderungen; erfolgreiche Bearbeitung des Portfolios (5 CP). Eine Anerkennung im Optionalbereich istmöglich. Variante 2: Vor- und Nachbereitung, aktive Teilnahme inklusive aller Leistungsanforderungen (3CP). Eine Anerkennung im Optionalbereich ist nicht möglich. Details werden von den Dozent/innen zu Beginn der Veranstaltung erläutert. |
Literatur |
Es wird mit bedarfs- und bedürfnisorientiertem Material gearbeitet. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich ihrer Mehrsprachigkeit bewusst zu werden und Wege kennenzulernen, diese zielstrebig im Rahmen des Studiums einzusetzen. Dabei spielen sowohl rezeptive Strategien beim Lese- und Hörverstehen als auch produktive Strategien beim Schreiben eine Rolle. Im Umgang mit verschiedenen Sprachen – nicht nur mit solchen, die subjektiv ‚beherrscht‘ werden – sollen z.B. Ansätze und Vorgehensweisen der Interkomprehension erprobt, Recherchen in mehreren Sprachen zum Verfassen von einsprachigen Texten durchgeführt, andere Schriftsysteme erschlossen und das Interesse an weiteren Sprachen geweckt werden. Anhand von interaktiven Aufgaben wie Interviews oder durch Selbsteinschätzungen und Checklisten refl ektieren die Studierenden ihre eigenen Erfahrungen in Bereich des fremdsprachlichen Lernens sowie ihrer Anwendung von Sprache(n) und erhöhen damit die eigene Selbstwahrnehmung ihrer sprachlichen Kompetenzen. Die Veranstaltung besteht folglich aus einer Mischung von ‚Sprache lernen und Sprache anwenden‘, ‚Strategien kennenlernen und anwenden‘ ‚Sprachliches Wissen aufbauen‘, ‚Bewusstsein der eigenen Mehrsprachigkeit stärken‘ und ‚Wertschätzung gegenüber anderen Sprachen entwickeln‘. Schlussendlich sollen viele neue Erfahrungen im Umgang mitSprache(n) gemacht werden und die Studierenden anregen, die ihnen zur Verfügung stehende Sprachenvielfalt individuell zu nutzen bzw. weiter auszubauen. Zu jedem Thema werden Aufgaben bearbeitet und eigene ‚Produkte‘ erstellt, seien es Schreibtexte, Glossare, Mind-Maps o.a. Die erstellten Arbeiten werden in einem Portfolio gesammelt. Die Veranstaltung wird durch Moodle- und Online- Sitzungen ergänzt in denen die Studierenden selbstständig weiterführende Aufgaben bearbeiten, die die Präsenzsitzungen ergänzen oder fortführen. Diese Blended-Learning-Sitzungen wechseln sich mit den festen Präsenzsitzungen ab. |
Lernziele |
|