Modulname |
Laseranwendungen in der Materialforschung und Mikrotechnik |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Keine. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15/30 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: siehe Lehrveranstaltung Anmeldung: In der ersten Sitzung Zusammensetzung der Endnote: Ergebnis der mündlichen Prüfung (ca. 30 Min) Prüfungstermin: Nach Vereinbarung |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Nicht erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
Dienstag 14:00 - 18:00 |
Dozenten |
Cemal Esen |
Arbeitsaufwand |
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der empfohlenen Lektüre, Erarbeitung und Abgabe von Übungsaufgaben, mündliche Prüfung |
Literatur |
Saleh, B.E.A., Teich, M.C. Grundlagen der Photonik, Wiley, Weinheim Eichler, J.; Eichler, H.J., Laser- Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, Springer, Berlin Demtröder, W. Laserspektroskopie, Springer, Berlin. Rubahn, H.-G., Balzer, F. Laseranwendungen, Teubner, Wiesbaden. |
Modulteil |
[137650] Laseranwendungen in der Materialforschung und Mikrotechnik - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
Teil 1 und 2: Laseranwendung in der Materialforschung und Mikrotechnik (Vorlesung mit Übung) (137650), Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Laserverfahren sind im Bereich der Fertigung von sehr vielen Produkten und in der Messtechnik inzwischen Standard. Wie sich diese Verfahren entwickelt haben, ihre Grundlagen und Anwendungen sind Gegenstand dieses Moduls: Grundlagen der Optik Lasergrundlagen Spektroskopische Methoden Generative Verfahren und Zwei-Photonen-Polymerisation Nanopartikelsynthese durch Laserablation Mikrostrukturierung Mikrooptik Optische Datenspeicherung |
Lernziele |
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die besonderen Eigenschaften des Lasers nachzuvollziehen und diese für die verschiedenen Anwendungen zu bewerten. kennen die Studierenden die physikalischen Prinzipien der verschiedenen spektroskopischen Verfahren und können diese den geeigneten Anwendungsbereichen zuordnen kennen die Studierenden die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Laser im Bereich der Mikrotechnik und können die verschiedenen Prozesse verstehen und theoretisch anwenden sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Laserstrahlquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu unterscheiden und für eine konkrete Aufgabenstellung die richtige Quelle auszuwählen. |