Modulname |
Zugänge zur islamischen Geschichte und Kultur (Teile 1 a oder b und 2 mit insgesamt 5 CP) |
Gebiet |
Gebiet 1
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze 7 / 30 Termin 1. Sitzung Teil 1a: Di., 10.10.2023, 12-14 Uhr Teil 1b: Mi., 11.10.2023, 12-14 Uhr Teil 2: Mo, 16.10.2023, 10-12 Uhr (GB 2/131) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über ein Campus-Losverfahren vom 01.09.2023-03.10.2023. Zusammensetzung der Endnote Teil 1a : Klausur Oder Teil 1b: Klausur Teil 2 : Klausur Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten beider Modulteile ermittelt. Prüfungstermin Teil 1a : Di, 30.01.2024, 12-14 Uhr Teil 1 b: Mi, 07.02.2024, 12-14 Uhr Teil 2: Mo, 29.01.2024, 10-12 Uhr. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 10:00 - 12:00, Dienstag 12:00 - 14:00, Mittwoch 12:00 - 14:00 |
Dozenten |
Vicky Ziegler, Johann Büssow, Cornelia Schöck |
Arbeitsaufwand |
Teil 1a : regelmäßige Anfertigung von Hausaufgaben, Portfolioprüfung. Teil 1b : regelmäßige Lektüre, 90-minütige Klausur Teil 2 : regelmäßige und aktive Teilnahme, regelmäßige Anfertigung von Hausaufgaben, 90-minütige Klausur |
Literatur |
Teil 1a: Empfohlene Literatur: Albers, Yvonne u.a., Arabistik: Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einführung. Stuttgart: Metzler, 2021. Leaman, Oliver: Controversies in Contemporary Islam. London: Routledge, 2014. Teil 1b: Das Literaturverzeichnis wird in einem Moodlekurs bereitgestellt. Teil 2: Grundlegende Literatur zur Einführung: Bauer, Thomas. Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islams . 1. Aufl. Berlin: Verl. der Weltreligionen, 2011. Brentjes, Sonja. Teaching and Learning the Sciences in Islamicate Societies (800-1700) . Turnhout, Belgium: Brepols Publishers, 2018. Brunner, Rainer (Hrsg.). Islam . Einheit und Vielfalt einer Weltreligion . Stuttgart: Kohlhammer, 2016. Haarmann, Ulrich (Hrsg.). Geschichte der arabischen Welt . 5. Aufl. München: Beck, 2004. Noth, A. und J. Paul (Hrsg.). Der islamische Orient : Grundzüge seiner Geschichte . Würzburg: Ergon, 1998. |
Modulteil |
[050119] Einführung in die Arabistik und Islamwissenschaft: Islamische Geschichte bis 1500 - WS 23/24, [050100] Islamicate Cultures: Orientation Knowledge and Debates - WS 23/24, [050101] Wissenschaftliches Argumentieren nach al-Farabi und Ibn Sina - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie / VIII. Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1a: Islamicate Cultures: Orientation Knowledge and Debates (englischsprachig) dt. Titel: Islamisch geprägte Kulturen: Orientierungswissen und Debatten (Vorlesung, Prof. Dr. Johann Büssow, 050100), WiSe 2023/24, Di., 12-14 Uhr Teil 1b: Wissenschaftliches Argumentieren nach al-Fārābī und Ibn Sīnā (Vorlesung, Prof. Dr. Cornelia Schöck, 050101), WiSe 2023/24, Mi, 12-14 Uhr. Teil 2: Einführung in die Arabistik und Islamwissenschaft: Islamische Geschichte bis 1500 (Übung, Dr. Vicky Ziegler, 050119), WiSe 2023/24, Mo, 10-12 Uhr Dieses Modul bietet eine Einführung in die Geschichte, Kultur, und Wissenschaften des Mittleren Ostens von der Spätantike bis in die Gegenwart. Zur Wahl stehen hierbei ein genereller Überblick zur kulturellen Produktion und zu den historischen Strömungen und Entwicklungen der gesamten genannten Region, der den Blick für die Bedeutung von kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen in der Forschung schärfen soll oder eine Einführung in die Regeln der Disputation und Argumentation der arabisch-islamischen Wissenschaften seit dem 10. Jahrhundert. Beide Themenbereiche werden durch eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der islamisch geprägten Welt ergänzt. Inhaltliche Beschreibung Teil 1a: This lecture will discuss different areas of Islamic cultural production, with a regional focus on the Middle East (West Asia and the Mediterranean). Based on theories of intertextuality and hermeneutics, the lecture will show how different actors in this region of the world, from Late Antiquity to the present, have recombined elements of a particular cultural heritage, endowed them with new meanings and introduced certain innovations. In the context of this lecture, "cultural heritage" is understood as a repertoire of socially constructed references and rules that different actors draw upon and use to construct collective identities. Therefore, there are always multiple efforts to preserve this heritage, but meanwhile it is constantly evolving and some elements of it become the object of critique. We will start by discussing modern approaches to "culture" as a concept and as an analytical category, as well as pre-modern conditions of cultural production. In the main part of the lecture, we will focus on major literary genres and normative texts (including Qur'anic exegesis, Islamic law and historiography) as well as aspects of material culture (especially urban development and visual arts). Finally, we will discuss how elements of this cultural repertoire have been re-evaluated in modern debates. Organisation der Lehrveranstaltung: Die Vorlesung findet grundsätzlich in Präsenz statt, bei Bedarf auch in Form von Online-Sitzungen. Alle Dokumente zur Vorlesung werden in einem Moodle-Kurs bereitgestellt. Ausführliche Handouts, Powerpoint-Präsentationen, Lesetexte und weitere Materialien bieten sowohl grundlegende Informationen als auch Möglichkeiten zur Vertiefung. Der Lernerfolg wird wöchentlich durch kurze schriftliche Aufgaben überprüft. Prüfung: Portfolioprüfung bestehend aus Schreibaufgaben in Moodle, einzureichen bis zum Ende der Vorlesungszeit. Inhaltliche Beschreibung Teil 1b: Bereits die frühesten Zeugnisse arabischer und islamischer wissenschaftlicher und dogmatischer Auseinandersetzungen folgen Regeln der Disputation und Argumentation. Die frühen abbasidischen Kalifen fördern die Entwicklung der arabischen und islamischen Wissenschaften und mit ihnen die Übernahme von Theorie und Praxis der Argumentation und Beweisführung, welche in den byzantinischen Zentren der Wissenschaft gelehrt wurden, allen voran in Alexandria. Al-Fārābī (gest. 950 od. 951) und Ibn Sīnā (gest. 1037) sind die bedeutendsten Vertreter und Förderer der Entwicklung der arabischen und islamischen Theorie des Argumentierens und Beweisens. Ihre Werke, ihre wissenschaftlichen Theorien und Terminologie sind bis heute grundlegend für die Wissenschaften in arabischer Sprache. Die Vorlesung führt unter Heranziehung arabischer Originalquellen mit deutschen und englischen Übersetzungen in diese Theorien und ihre Praxis ein. Organisation der Lehrveranstaltung: Vorlesung in Präsenz mit regelmäßiger Teilnahme Hinweis zur Durchführung: Begleitmaterial zur Vorlesung (Texte, Primär- und Sekundärliteratur, Stichworte zu den Vorlesungen) wird in einem Moodlekurs bereitgestellt. Klausur und Klausurtermin: Die Vorlesung wird abgeschlossen mit einer Klausur am Mittwoch, 07.02.24 (in der Woche unmittelbar nach Ende des WS 23/24), in welcher einige Fragen zum Stoff der Vorlesung in Form kurzer Essays beantwortet werden sollen (in deutscher oder englischer Sprache). Details zu Inhalten und Stil der Vorlesung, den Quellenwerken, vorlesungsbegleitender Sekundärliteratur und zur Klausur werden in der ersten Vorlesung am Mittwoch, 18.10.23 erläutert. Vor Beginn des Folge-semesters wird eine zweite Klausur angeboten, an der bei Nicht-teilnahme oder Nichtbestehen der ersten Klausur teilgenommen werden kann. Für beide Klausurtermine ist eine gesonderte Anmeldung in eCampus bis zum Vortag der Klausur obligatorisch. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Diese Übung vermittelt unter Zuhilfenahme der Grundbegriffe und methodischen Ansätze der Islamwissenschaft und Arabistik ein Überblickswissen zur islamischen Geschichte bis 1500. Neben zentralen historischen Entwicklungen in der islamischen Welt vom Wirken des Propheten Muhammad bis zur Herrschaft der Mamluken gehören bedeutende religiöse Strömungen und Formen des Islams sowie kulturelle und wissenschaftliche Entwicklungen zu den Themenbereichen der Übung. Diese bietet den Studierenden durch praktisches Üben die wichtigsten, mit der islamischen Welt verbundenen, Daten, Phasen und Phänomene unter Berücksichtigung der Hilfsmitten, Methoden und Techniken des Fachs einzustudieren. Organisation der Lehrveranstaltung: Alle Texte, Folien und weiteren Materialien zur Vorbereitung und Bearbeitung werden Online im entsprechenden Kurs zur Übung auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Den Zugangslink und das nötige Passwort erhalten Sie in der ersten Sitzung. Klausur und Klausurtermin: Der Termin für die Abschlussklausur wird Do, 29.01.2024, 10-12 Uhr sein. Die Klausur behandelt konkrete Fragen zu den in der Übung behandelten Themenbereichen. |
Lernziele |
Vermittelt werden grundlegende kulturhistorische und vergleichende Kenntnisse über außereuropäische Gesellschaften und Kulturen am Beispiel der islamischen Welt in der Vormoderne und der Moderne. Teil 1a: Die Vorlesung vermittelt Überblickswissen zur Geschichte und kulturellen Produktion der islamischen Welt von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Vermittlung von historischen Daten und Fakten wird ergänzt um Exkurse zu zentralen Konzepten der Islamwissenschaft. Teil 1b: Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in die Regeln der Disputation und Argumentation der arabisch-islamischen Wissenschaften seit dem 10. Jahrhundert. Teil 2: Auf der Basis von wissenschaftlicher Sekundärliteratur führt diese Übung in zentrale Themenbereiche, Grundbegriffe und methodische Ansätze der Islamwissenschaft und Arabistik ein und bietet einen historischen Überblick zur Geschichte des Islam von seinen Anfängen bis in die frühe Neuzeit. |