Modulname |
Sozial- und Kulturanthropologie |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelorphase. Studierende des Faches KIG sowie des Studiengangs Sozialwissenschaft können an dem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: Max. 20 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 10.10.2023 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Freitag 12:00 - 14:00, Dienstag 16:00 - 18:00 |
Dozenten |
Enrico Floris, Dieter Haller |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: regelmäßige Teilnahme, Lektüre und inhaltliche Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur, Klausur über die Inhalte des Moduls Teil 2: Studierende aus dem Optionalbereich müssen die Veranstaltung verpflichtend besuchen und einen unbenoteten Teilnahmenachweis (durch regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine weitere unbenotete Leistung nach Absprache mit dem Dozenten (Referat, Hausarbeit o.ä.)) erwerben. Zusammensetzung der Endnote: Note der Klausur |
Literatur |
HALLER, Dieter: DTV-Atlas Ethnologie. München 2010. HEIDEMANN, Frank: Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen 2011. Reader (Moodle) |
Modulteil |
[080109a] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) - WS 23/24, [080009] V Einführung in die Ethnologie (GrundSopsy, Teil II) - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sozialwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Einführung in die Ethnologie (Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (Vorlesung), WS 2023/24 Teil 2: Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) (Übung), WS 2023/24 aktuelle Änderungen/Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten Teil 1: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse der Grundlagen der ethnologisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie (Theorien, Gegenstände, Perspektiven, Methoden). Teil 2: In der Übung werden Fragestellungen der ethnologisch orientierten Sozial und Kulturanthropologie anhand einführender Texte sowie einschlägiger theoretischer Positionen vertieft. Der Besuch der Veranstaltung ist für Teilnehmer/innen aus dem Optionalbereich verpflichtend. |
Lernziele |
Die Studierenden sollen - zur Entwicklung eines Verständnisses von Kultur als einem dynamischen Prozess befähigt werden; - Fremdverstehen durch Aufzeigen der Dimensionen und Auswirkungen der Kulturbedingtheit von Wahrnehmung und Handeln entwickeln; - dazu befähigt werden, ethnozentrische Perspektiven zu hinterfragen; sich kritisch mit der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingtheit der eigenen, europäischen Lebens- und Denkweisen auseinanderzusetzen und dadurch einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Verstehen zu leisten. |