Modulname |
Sozial- und Kulturpsychologie |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelorphase. Studierende des Faches KIG sowie des Studienganges Sozialwissenschaft können an dem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 09.10.2023 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 16:00 - 18:00 |
Dozenten |
Jürgen Straub, Moritz Wullenkord |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: regelmäßige Teilnahme, Modulabschlussklausur Teil 2: Studierende aus dem Optionalbereich müssen die Veranstaltung verpflichtend besuchen und einen unbenoteten Teilnahmenachweis (durch regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine weitere unbenotete Leistung nach Absprache mit dem Dozenten (Referat, Hausarbeit o.ä.)) erwerben. Zusammensetzung der Endnote: Note der Klausur |
Literatur |
Zur Sozialpsychologie: Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (unter Mitarbeit von C. Lebherz) (2007) (Hrsg.): Sozialpsychologie (5., vollständig überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer. Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2009): Sozialpsychologie (6. aktual. Aufl.). München: Pearson Studium. Zur Kulturpsychologie: Boesch, Ernst E. u. Jürgen Straub (2006): Kulturpsychologie. Prinzipien, Orientierungen, Konzeptionen. In: Trommsdorff, Gisela, Kornadt, Hans-Joachim (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Serie VII. Themenbereich C "Theorie und Forschung". Göttingen: Hogrefe. Bruner, Jerome (1990): Acts of meaning. Cambridge: Harvard University Press. Chakkarath, P. (2012): The role of indigenous psychologies in the building of basic cultural psychology. In: J. Valsiner (Ed.): The Oxford Handbook of Culture and Psychology. New York: Oxford University Press. |
Modulteil |
[080008] V Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie (GrundSopsy, Teil I) - WS 23/24, [080108] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sozialwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie (Vorlesung), WS 2023/24 Teil 2: Strukturierte Betreuung, (GrundSopsy, Übung), WS 2023/24 aktuelle Änderungen/Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten Teil 1: Vermittelt werden elementare Kenntnisse der Sozial- und Kulturpsychologie. Neben historischen Entwicklungslinien werden wichtige Themen, Ziele, Ergebnisse sowie methodologische Prinzipien einer sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Psychologie behandelt. Im Mittelpunkt der Einführung in die Sozialpsychologie stehen: Soziale Wahrnehmung, Stereotypen, Vorurteilsbildung und Diskriminierung, Attribution, Aggression, Hilfeverhalten, Attraktivität und enge Beziehungen und Theorien zu Selbst und sozialer Identität. Vorgestellt werden u.a. berühmte Untersuchungen wie Milgrams, Aschs und Zimbardos Experimente zu Autorität, Gehorsam und Konformität, Sherifs Studien zu Gruppenbildung, Intergruppenkonflikten und Vorurteilsabbau, wie auch Tajfels Theorie der sozialen Identität. Die Einführung in die Kulturpsychologie wird das Spektrum der klassischen Sozialpsychologie erweitern. Exemplarisch rücken dabei folgende Fragen in den Mittelpunkt: Welcher Art ist die Beziehung zwischen Mensch und Kultur? Inwiefern beeinflusst Kultur auch sozialpsychologische Forschung? Was kann man aus indigenen Traditionen der Psychologie lernen? Welche psychosozialen Funktionen erfüllen Weltanschauungen? Welchen psychologischen Gewinn bringt der Einsatz interpretativer Verfahren? Teil 2: In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie" besprochen und vertieft, in manchen Fällen - stets unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Die Strukturierte Betreuung dient ebenfalls der Vorbereitung auf die Klausur. |
Lernziele |
Selbstreflexives und gesellschaftskritisches Wissen. Beherrschung des Vorlesungsstoffs an Hand ausgewählter Grundlagentexte. |