Modulname |
Schulpraxisstudien - Schwerpunkt Förderunterricht in der Sekundarstufe I (LV, EOP, Portfolio) |
Gebiet |
Gebiet 6
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
9 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer. Dieses Modul mit der Schulpraxisphase (äquivalent zum fünfwöchigen Eignungs- und Orientierungspraktikum) ist Bestandteil des lehramtsspezifischen Optionalbereichs (Profil Lehramt). Mit der Absolvierung des Moduls wird die Voraussetzung für die Zulassung zum Master of Education hinsichtlich der Schulpraxisstudien erfüllt. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20 Teilnehmer/-innen Termin 1. Sitzung: Mittwoch, 18.10.2023, 14 Uhr Anmeldung: Anmeldung persönlich bei Herrn Floß, Professional School of Education, in der Regel telefonisch unter 0234-3222745 oder via Mail ( Peter.Floss@rub.de ) ab 01.09.2023 bis 28.09.2023 Zusammensetzung der Endnote: Die Modulprüfung bildet das Modulportfolio. Somit entspricht die Note des Portfolios der Endnote. Peter Floß (Dozent) Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education Gebäude GAFO, Raum 05/614 Universitätsstraße 150 44801 Bochum Fon: +49(0)234-32-22745 email: peter.floss@rub.de |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Peter Floß |
Arbeitsaufwand |
- Aktive Mitarbeit im Seminar und in den die Praxisphase begleitenden Sitzungen - Erfolgreiche Absolvierung der Praxisphase (Hospitation und Durchführung von Förderunterricht) - Bearbeitung der sich aus der Praxisphase ergebenden thematischen Schwerpunktsetzungen (Selbst- bzw. Literaturstudium) - Erstellung eines Portfolios |
Literatur |
Einführende Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. |
Modulteil |
[374301] Studienphase: Diagnosemöglichkeiten und Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik - WS 23/24, [374303] Universitäre Begleitveranstaltung (Fallanalyse und -beratung, Reflexion) und Selbststudium - WS 23/24, [374302] Praxisphase ´Förderunterricht - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Teil 1 Studienphase: Diagnosemöglichkeiten und Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik Mittwoch 14-16 Uhr (ab 18.10.2023) Teil 2 Praxisphase in der Schule: 05.02. – 07.02.2024: Dreitägige Hospitation in der Schule 08.02. – 22.03.2024: Förderunterricht (im Umfang von 12 Doppelstunden) und weitere fünf Tage Hospitation Teil 3 08.02. – 22.03.2024:Universitäre Begleitveranstaltungen (Fallanalyse und –beratung, Reflexion) sowie Selbststudium: Dieses Modul bietet Studierenden die Möglichkeit, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien und Modelle Diagnose- und Fördermaßnahmen in Bezug auf Lernprozesse von Schüler:innen (der Sekundarstufe I in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch) kennen zu lernen und in der Praxis zu erproben. Je nach Kooperationsschule kann die konkrete Ausgestaltung des Förderunterrichts in Absprache auch hiervon abweichen. Die Praxisphase beginnt mit einer dreitägigen Hospitation, um die Schüler:innen und die Schule kennen zu lernen. Im Anschluss daran fördern die Studierenden (in Absprache mit der jeweiligen Kooperationsschule und begleitet von einer Lehrkraft) wöchentlich für zwei bis vier Stunden einzelne Schüler:innen bzw. eine kleine Schülergruppe. Bei dem konkreten Einsatz wird die entsprechende Fachkompetenz – eher sprachlich oder mathematisch-naturwissenschaftlich – möglichst berücksichtigt. Im Zeitraum vom 08.02. – 22.03.2024 erfolgen neben dem Förderunterricht in Absprache mit der Schule weitere Hospitationen im Umfang von fünf Tagen. Die mit diesem Modul kooperierenden Schulen liegen in Bochum und Herne. Die Praxisphase wird von universitären Veranstaltungen im Umfang von drei Sitzungen begleitet, in denen die Studierenden ihre Fördertätigkeit vorstellen und einzelne Fälle analysiert und beraten werden. Darüber hinaus dienen die Begleitveranstaltungen im Sinne der Professionalisierung der Selbstreflexion. Die Bearbeitung der sich aus der Praxisphase ergebenden thematischen Schwerpunktsetzungen erfordert darüber hinaus ein Selbststudium. Aus der Studienphase ergeben sich Fragestellungen und methodische Hinweise für die anzufertigende Praktikumsdokumentation (Portfolio). |
Lernziele |
In diesem Modul erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Kompetenzen in den Bereichen Beobachtung, Diagnose und (individuelle) Förderung anzubahnen bzw. zu vertiefen, indem Sie Seminareinheiten und Förderunterricht vorbereiten, durchführen und reflektieren. Die Reflexionskompetenz wird gefördert, indem die Studierenden ihr unterrichtliches Handeln und ihre Beobachtungen im Rahmen der begleitenden Sitzungen und des Portfolios einordnen und Rückbezüge zu theoretischen Konzepten herstellen sowie ihre Studien- und Berufswahl reflektieren. |