Modulname |
Berufsfeldpraktikum: Beyond the Classroom - Potenziale außerschulischer Lernangebote im primarschulischen Ganztagsbereich |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Vorausgesetzt werden Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit. Das Modul richtet sich an Studierende aller Lehramtsfächer. Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist die erfolgreiche Absolvierung der Schulpraxisstudien mit Eignungs- und Orientierungspraktikum und die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses, das nicht älter als 6 Monate ist. |
Besonderheiten |
Plätze: 12 Termin 1. Sitzung: 11.10.2023, 16-18h Anmeldung: persönlich per Mail bei Steven Bauernfeind ( steven.bauernfeind@rub.de ) unter Angabe von Namen, Vorname, Matrikelnummer, Studienfächer, Fachsemester Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Im Laufe des Moduls erarbeiten die Studis kleinere projektbezogene Studienleistungen (Projektmappe) |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Aktive Teilnahme an Workshops und Praxisphase. 2 CP – Einführungs- Planungsphase inklusive Workshops und Hospitation 2 CP – Vorbereitung und Durchführung der Fachprogramme inklusive Praxisanteile 1 CP – kleinere projektbezogene Studienleistungen (Projektmappe) und begleitende/abschließende Reflexionssitzungen |
Literatur |
Robert Baar, Gudrun Schönknecht: Außerschulische Lernorte - didaktische und methodische Grundlagen Andrea Schule, Stefanie Pfister: Scriptor Praxis - Außerschulische Lernorte Petra Sauerborn & Thomas Brühne: Didaktik des außerschulischen Lernens |
Modulteil |
[370020] Beyond the Classroom: Workshops und Praxisphase - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
„Außerschulische Lernanlässe erzeugen persönliches Interesse, sie beschäftigen sich mit Fragestellungen, die neugierig machen, zu Eigentätigkeit und Erlebnis anregen sowie Entwicklungsprozesse voranbringen und steigern.“ (Bezirksregierung Münster) Das Modul "Beyond the Classroom - Potenziale außerschulischer Lernangebote im primarschulischen Ganztagsbereich" baut auf dem Eignungs- und Orientierungspraktikum (als Zugangsvoraussetzung zu dem Modul) auf und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit außerschulischen Lernanlässen auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Berufsfeldpraktikums werden die Potenziale und Vorteile außerschulischen Lernens im primarschulischen Ganztagsbereich untersucht und praktisch erprobt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung von Kompetenzen, die Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten sowie die Integration von fachspezifischen und -übergreifenden Lernbereichen gelegt. Die Studierenden werden ermutigt, innovative und kreative Ansätze zur Gestaltung von außerschulischen Lernangeboten zu entwickeln, um das Lernen jenseits des Klassenzimmers zu fördern. Das Modul umfasst sowohl die theoretische Auseinandersetzung mit außerschulischen Lernorten als auch Hospitationen im Ganztagsbereich und die Durchführung eines Fachprogramms einschließlich einer Exkursion zu einem außerschulischen Lernort. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, eigene außerschulische Lernangebote zu konzipieren und im primarschulischen Ganztagsbereich auszuprobieren. Durch die Praxisphase in der Ganztagsbetreuung erhalten die Lehramtsstudierende wertvolle Einblicke in die Arbeit mit Grundschulkindern und lernen die Bedeutung und Herausforderungen außerschulischer Lernanlässe kennen, die ihnen im späteren Berufsleben von Nutzen sein werden. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Potenziale außerschulischer Lernangebote im Ganztagsbereich der Primarstufe zu vermitteln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, außerschulische Ressourcen zu identifizieren, geeignete Lernszenarien zu entwickeln und diese in ihren zukünftigen Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus sollen die Studierenden in der Lage sein, den Mehrwert außerschulischen Lernens für die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern. Einführungsphase: In der Einführungsphase erkunden die Studierenden eigenständig außerschulische Lernorte an der RUB und in der Umgebung. Dabei identifizieren sie die Potenziale dieser Orte für außerschulische Lernanlässe auf der Grundlage einschlägiger Fachliteratur und stellen ihre Ergebnisse dem Plenum vor. Kick-Off-Veranstaltung: 11. Oktober 2023, 16-18 Uhr, GAFO 05/630 (Professional School of Education) Distanzeinheit – asynchron (16. Oktober 2023 – 6. November 2023): Erkundung außerschulischer Lernorte + Vorbereitung der Ergebnispräsentation Vorstellung ausgewählter Lernorte + Tandemgründung für Praxisphase: 8. November 2023, 16-18 Uhr, GAFO 05/630 (Professional School of Education) Hospitations- und Planungsphase: in kooperierenden Ganztagsbetreuungen: Die Studierenden führen an ausgewählten Terminen Hospitationen in Kooperationsschulen durch, bei denen sie durch kleine Beobachtungsaufträge Einblicke in die Ganztagsbetreuung gewinnen. Darüber hinaus planen sie gemeinsam in Tandems ihre außerschulischen Fachprogramme, die sie während der Osterferien in der Ganztagsbetreuung durchführen werden. Hospitation in der Ganztagsbetreuung: an fünf ausgewählten Terminen zwischen dem 20. November 2023 und dem 12. Januar 2024. Die konkreten Termine werden in Absprache mit den Ganztagsbetreuer:innen festgelegt. Begleitende Reflexionssitzung zur Hospitationsphase: 17. Januar 2024, 16-18 Uhr, GAFO 05/630 (Professional School of Education) Planung der Fachprogramme – asynchron (22. Januar 2024 – 4. März 2024): Die Studierenden entwickeln unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Erfahrungen ein dreitägiges Fachprogramm für den Ganztagsbereich, einschließlich einer Exkursion. Vorstellung der geplanten Fachprogramme : 6. März 2024, 16-18 Uhr, GAFO 05/630 (Professional School of Education) Durchführungsphase : Die geplanten Fachprogramme werden von den Studierenden an drei Tagen in den Osterferien im Rahmen der Ganztagsbetreuung durchgeführt. Die konkrete Organisation erfolgt in Absprache mit der Schule/dem Ganztagsträger. Durchführung der Fachprogramme in der Ganztagsbetreuung: Die Studierenden führen an drei ausgewählten Tagen in den Osterferien ihr geplantes Fachprogramm für die schulische Ganztagsbetreuung durch und schließen das Programm mit einer Exkursion zu einem außerschulischen Lernort ab. Abschließende Reflexionssitzung: 10. April 2024, 16-18 Uhr, GAFO 05/630 (Professional School of Education) |
Lernziele |
Durch die Teilnahme an dem Modul erwerben die Studierende die Kompetenz… … Schule und Ganztag als Lern- und Lebensräume wahrzunehmen und auf Grundlage geleiteter Beobachtungen ein Verständnis für die Soziodemographie der Schülerschaft zu entwickeln; …spezifische Umgebungen als außerschulische Lernorte zu erkennen und diese auf der Basis didaktischer Grundlagen hinsichtlich ihres Lernpotenzials zu reflektieren; … kreative und auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Lernszenarien zu konzipieren; … außerschulische Lernangebote effektiv in Unterricht zu integrieren und dadurch das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu bereichern; … die eigene Studien- und Berufswahl zu reflektieren und berufsbiographische Schlussfolgerungen zu formulieren; …im schulischen Umfeld mit Partner:innen innerhalb und außerhalb des Lehrkräftekollegiums zu kooperieren und zu kommunizieren; …in multiprofessionelles Team zu arbeiten. |