Modulname |
Fußball- und Wirtschaftsgeschichte |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Dieses Grundlagenmodul eignet sich für interessierte Studierende aller Fachrichtungen. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre wissenschaftlicher Texte wird vorausgesetzt. |
Besonderheiten |
Plätze im Seminar: 30 Teil 1: Termin der Vorbesprechung wird nach der Anmeldung in einem Moodle-Kurs gemeinsam vereinbart. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Mitarbeit im Seminar und das Projekt werden benotet und ergeben die Endnote. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 08:00 - 10:00 |
Dozenten |
Dieter Ziegler, Juliane Czierpka |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: Teilnahme Teil 2: Aktive Teilnahme sowie Projektarbeit 150 Stunden |
Literatur |
Vorlesung: Michael North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl., München 2005 (darin die Aufsätze von Ambrosius und Schröter). |
Modulteil |
[040014] V: Die deutsche Wirtschaft im 20. JH. - WS 23/24, [040303] S: Alles Kommerz? Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Fußballs - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Die deutsche Wirtschaft im 20. Jh, (Vorlesung), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Alles Kommerz? Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Fußballs (Seminar), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Den Vorwurf der Kommerzialisierung des Profifußballs in Deutschland müssen sich die Verantwortlichen Akteure in den Verbänden und Clubs nicht erst seit der jüngsten Diskussion um den Einstieg von Investoren in die Finanzierung der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) gefallen lassen. Das Modul widmet sich der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Fußballs in den letzten 50 Jahren als Teil der deutschen Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Inhaltliche Beschreibung Teil 1 : Die deutsche Wirtschaftsgeschichte entwickelte sich im 20. Jahrhundert nicht weniger turbulent als die politische Geschichte. Zwei Weltkriege und mehrere Regimewechsel prägten Wirtschaft und Wirtschaftsordnung nachhaltig. Die Extremsituationen sowie ordnungspolitische Experimente wie die „soziale Demokratie" der Weimarer Republik, die Autarkiepolitik des „Dritten Reichs", die Planwirtschaft in der DDR und die „soziale Marktwirtschaft" der Wirtschaftswunderzeit in Westdeutschland stehen deshalb im Mittelpunkt der Vorlesung. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Auch wenn die Fußballclubs in Deutschland häufig als eingetragene Vereine organisiert sind, sind sie zugleich unternehmerisch tätig und neben den Vereinsstrukturen finden sich Kapitalgesellschaften. In dem Seminar werden wir Fußballclubs als besondere Formen von Unternehmen betrachten und u.a. anhand der Stadionfinanzierung oder der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und -gebern historisch analysieren. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden kleine Projekte, die zum Abschluss des Seminars präsentiert werden. Das Seminar besteht aus einer Vorbesprechung im Okt/Nov 2023, einem Block vom 26.02.2024 bis 01.03.2024 und einer abschließenden Sitzung zur Präsentation der Projekte im März 2024. Von Oktober bis Ende Februar sind einführende Texte vorzubereiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
In dem Seminar erlernen die Studierenden die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, die Anwendung wirtschaftshistorischer Kenntnisse auf ein spezifisches Thema sowie grundlegendes Wissen über Unternehmen. |