Modulname |
Abbilden, Reproduzieren: Das Selbst und analoge Drucktechniken |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse. Alle benötigten Kenntnisse werden aufbauend im Seminar sowie in praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Für eine erfolgreiche Teilnahme wird die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Bereitschaft, eigenen Entwürfe und Arbeiten im Kurs vorzustellen vorausgesetzt. |
Besonderheiten |
Teilnehmerplätze: 20 Termin der 1. Sitzung: Mittwoch, 18. Oktober 2023, 11:00 - 14:00 Uhr, MZ 0/18 (Atelier) Prüfungstermin: Termin der Abschlusspräsentation: Rundgang am Samstag, 3.2.2024, 12-14 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 23/24 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Nachrückplätze werden beim ersten Treffen verlost. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den Dozenten / die Dozentin bzw. den/die Modulbeauftragte/n möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in Campus ein "nicht bestanden" eingetragen werden. Dozentin: Denise Winter Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Universitätsstraße 150 44780 Bochum E-mail: denise.winter@rub.de Zusammensetzung der Endnote: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, Besprechung der eigenen (Zwischen-) Ergebnisse und die der anderen Seminarteilnehmenden (1/3), Handout und Präsentation einer künstlerischen Position bzw. Technik (1/3) sowie aktive Beteiligung an der Planung und dem Aufbau der Abschlusspräsentation (1/3). |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 12:30 - 14:00, Samstag 12:00 - 14:00, Mittwoch 11:00 - 12:30 |
Dozenten |
Denise Winter |
Arbeitsaufwand |
50h Präsenzzeit, 100h Eigenarbeitszeit |
Literatur |
Während des Kurses werden ausgewählte Texte und Literatur zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
[230011] Abbilden, Reproduzieren: Das Selbst und analoge Drucktechniken: Kennenlernen von Texten und Literatur zum Seminarthema / Exkursion ins Museum / Gastvorträge - WS 23/24, [230010] Abbilden, Reproduzieren: Das Selbst und analoge Drucktechniken: erlernen verschiedener analoger Drucktechniken, Experimente im Atelier - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Abbilden, Reproduzieren: Das Selbst und analoge Drucktechniken : erlernen verschiedener analoger Drucktechniken, Experimente im Atelier mittwochs: 11:00 – 12:30 Raum: MZ 0/18 (Atelier) Teil 2: Abbilden, Reproduzieren: Das Selbst und analoge Drucktechniken : Kennenlernen von Texten und Literatur zum Seminarthema / Exkursion ins Museum / Gastvorträge mittwochs: 12:30 – 14:00 Uhr Raum: MZ 0/18 (Atelier) Abschlusspräsentation: Rundgang und Ausstellungseröffnung ist am Samstag, 3.2.2024, 12-14 Uhr Drucken impliziert zumeist vervielfältigen. Jedenfalls war die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jhd. revolutionär: Die Massenproduktion von Büchern und Texten wurde damit erstmals möglich. Dieses Hochdruckverfahren wurde später um die ebenfalls analogen Tief-, Flach- und Durchdruckverfahren erweitert. Dabei stand und steht noch immer die Reproduktion von Bild- und Textmaterial im Vordergrund, zum Beispiel in der Herstellung von Plakaten. Aber auch Künstlerinnen und Künstler verwenden verschiedene Drucktechniken, um kleinere Auflagen herzustellen, die sich aufgrund des geringeren Stückpreises leichter verkaufen lassen. Seit jeher konterkarieren Künstler*innen aber auch das Prinzip der Vervielfältigung und beschäftigen sich experimentell mit dem Thema Druck. Sie verbinden verschiedene künstlerische Druckverfahren oder greifen in den Druckprozess ein. Nicht selten geht es dabei auch um das (Selbst-) Portrait. Im Seminar werden wir uns ebenfalls mit den Themen Unikat, Reproduktion, Bild, Abbild und Portrait in Druckgrafiken auseinandersetzen. Ergänzt wird der Kurs durch eine dreiteilige Vortragsreihe von Künstler*innen, deren Arbeiten die Themen Identität, Spiegelung, Reihung und Vervielfältigung verhandeln. Im praktischen Teil des Kurses werden verschiedene Drucktechniken vermittelt. Das Experimentieren mit diesen steht dabei im Vordergrund. Wir arbeiten vor allem mit dem Linoldruck (Hochdruck), der Kaltnadelradierung mit Acrylglas (Tiefdruck), der Monotypie (Flachdruck) und dem Siebdruck (Durchdruck), aber auch mit vielen verschiedenen Misch- und Collagetechniken. Dieses Seminar lässt sich gut mit dem Seminar „Figürliches Zeichnen – Bildnisse und Selbstbildnisse“ (freitags, 12:15 – 14:30 Uhr) kombinieren. Teil 1 und Teil 2 sind miteinander verschränkt und können nicht getrennt voneinander belegt werden. |
Lernziele |
Kennenlernen verschiedener Methoden künstlerischer Praxis sowie das Experimentieren mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen und das Herstellen einer eigenen künstlerischen Arbeit. Theorie und Praxis. Abschlusspräsentation in Form einer Ausstellung. |