Modulname |
Den Orient erzählen. Modelle oriental(ist)ischen Schreibens |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Wenn das Modul oder Modulteile im Curriculum eines Faches Verwendung findet, sind Studierende dieses Faches auszuschließen. Innerhalb von Modul-Typen werden vergleichbare Kompetenzen vermittelt, so dass Studierende jeden Modul-Typ nur einmal wählen können. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Modulplanung. Module sind in der Regel kostenfrei durchzuführen. Sollten Kosten anfallen, sind die voraussichtlichen Kosten aufzuführen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze Teil 1: 5/100, Teil 2 5/40 Termin 1. Sitzung Erste Sitzung der Vorlesung (Teil 1): 17 Oktober 2023, 10-12 Uhr, präsent / podcast, erste Sitzung der Seminarveranstaltung Teil 2: 17 Oktober 2023, 16-18 Uhr, präsent . Anmeldung Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Bei allen anderen Anmeldeverfahren (z.B. 1. Sitzung, per Mail) beschreiben Sie diese bitte ähnlich ausführlich. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote Die Endnote setzt sich aus dem einem benoteten Teilnahmenachweis der Vorlesung (Teil 1, bestandene Abschlußklausur) sowie durch die erfolgreichen Teilnahme an der Seminarveranstaltung (Teil 2 aktive Teilnahme sowie 1 ausführlichere Arbeitsaufgabe als Grundlage der Notenfindung) zusammen. Prüfungstermin Die Abschlußprüfungen finden online bzw. via Portfolio statt, Datum der Abschlußklausur in der Vorlesung: voraussichtlich 30. Januar 2024, ganztägig, online, Bearbeitungszeit 2 Std. Prüfungsform des Seminars Teil 2: semesterbegleitende Portfolioaufgaben. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 10:00 - 12:00, Dienstag 16:00 - 18:00 |
Dozenten |
Peter Goßens |
Arbeitsaufwand |
Die Teilnahme an den Zoomsitzungen wie an den Präsenzsitzungen ist fakultativ. Beide Veranstaltungen werden durch Moodlekurse begleitet. |
Literatur |
Zur Einführung sei empfohlen: Michael Lailach, Carola Pohlmann und Christoph Rauch (Hg.): Reisende Erzählungen. Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa. Frankfurt am Main 2019. |
Modulteil |
[050300] Den Orient erzählen. Modelle oriental(ist)ischen Schreibens (V1, V4, A5, V5) - WS 23/24, [050314] 1001 Nacht und die Weltliteratur (V1, V4, A5, V5) - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: 050300 Den Orient erzählen. Modelle oriental(ist)ischen Schreibens (V1, V4, A5, V5), Vorlesung, Di, 10-12 Uhr; HGB 30. Vorlesung asynchron präsent mit Podcast, begleitet durch einen Moodle-Kurs Teil 2: 050314 1001 Nacht und die Weltliteratur (V1, V4), Seminar, GABF 04/411 Di, 16-18 Uhr. Präsenz, nicht-präsente Teilnahme möglich, begleitet durch einen Moodle-Kurs. Spätestens seit Antoine Gallands Übersetzung der Märchen von ‚Tausendundeiner Nacht‘ (1704–1707) entwickelt sich ein wachsendes Interesse der Kulturen Europas am Orient. Der Orient wird seit dieser Zeit zunehmend als Kulturraum entdeckt, seine kulturellen Artefakte als in ideeller wie materieller Form nach Europa gebracht. Besonders im 19. Jahrhundert wächst auch die Zahl der Reisenden, die den Kulturraum "Orient" bereisen und von ihren individuellen Erfahrungen berichten. Teil 1: In dieser Zeit entwickelt sich eine umfangreiche Rezeption orientalischer Kultur in sehr unterschiedlichen Formen: Neben einer umfangreichen Märchentradition in der Nachfolge von '1001 Nacht', gibt es, angeregt durch Goethes 'Westöstlichen Divan', viele lyrische Annäherungen an der Orient. Auch die Reisen in der Orient haben ihre Spuren hinterlassen: Reiseberichte, aber auch zahlreiche literarische Werke spielen im Orient und greifen orientalische Themen auf. Auf der anderen führt das wachsende Interesse an den Kulturen des Orients dazu, daß auch Schriftsteller und literarische Werke aus Kulturraum Orient in Europa entdeckt, übersetzt und rezipiert werden. Insgesamt ist die Fülle des Materials, das sich dem Themenrahmen "Orient", sehr umfangreich und im Rahmen einer Vorlesung kaum angemessen darzustellen. Die Begeisterung für den Orient trieb merkwürdige Blüten, die Edward W. Said später in seinem Buch „Orientalism“ kritisch betrachten wird und so einen Grundstein für postkoloniale Literaturkritik legt. Diese kritische Perspektive bildet die Grundlage für die Beschäftigung mit der literarischen Auseinandersetzung mit dem Kulturraum Orient bilden. Die Vorlesung wird sich einigen wichtige thematische Perspektiven und Modelle aus dem 18. bis ins 21. Jahrhundert widmen. Im Zentrum stehen dabei verschiedene narrative Beispiele vor allem aus den europäischen, aber auch der arabischen und levantinischen Kulturen. Teil 2 : Im begleitenden Seminar beschäftigen wir uns mit einem der bedeutendsten Zeugnisse des Kulturtransfers vom „Orient“ nach Europa. Die Erzählungen aus 'Tausendundeine Nacht' haben - seit ihrer ersten Übersetzung durch Antoine Galland (1704–1707) - die Phantasie des Abendlandes ausgesprochen nachhaltig beschäftigt. Sei es Scheherazade, die vom Tode bedroht Nacht für Nacht dem König Schahriyar Geschichten erzählt, seien es Aladdins 'Wunderlampe' und sein fliegender Teppich oder Ali Baba und die vierzig Räuber - diese und andere Geschichten haben von 1700 bis heute die Vorstellung von dem, was der Orient sei, geprägt. Verbunden damit ist eine komplexe Entdeckungs- und Übersetzungsgeschichte des Textes ebenso wie eine weitreichende und sich in vielen Formen entwickelnde Themen- und Motivgeschichte sowie narrative Einflüsse, die bis in die Gegenwart andauern. Das Seminar möchte den verschiedenen Ebenen der Rezeptionsgeschichte nachgehen und sowohl den Ausgangstext als auch die verschlungenen Wege der Rezeption in den Blick nehmen. |
Lernziele |
Vorlesung und Seminar werden am Beispiel wichtiger und prägnanter Beispiele umfassend in die literarische Auseinandersetzung mit dem Kulturraum ‚Orient‘ einführen. Das Seminar legt dabei einen Schwerpunkt auf die Rezeption von ‚1001 Nacht‘, dem wohl bekanntesten Beispiel orientalischer Literatur in Europa. Eine Lektüreliste und das Arbeitsprogramm werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und in großen Teilen im Moodlekurs zur Verfügung gestellt. |