Modulname |
Schulpraxisstudien |
Gebiet |
Gebiet 6
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
9 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer der Bachelor-Phase. Dieses Modul mit fünfwöchiger Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) ist Bestandteil des Profils Lehramt im Optionalbereich und damit Voraussetzung für die Zulassung zum Master of Education. Die Anmeldung zum Seminar setzt i. d. R. die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung voraus (Studierende, die die Hochschule gewechselt haben oder sich im M.Ed.-Studiengang befinden, können auf Anfrage ggf. die Vorlesung parallel zum Seminar besuchen). |
Besonderheiten |
TN-Plätze: Vorlesung (Teil 1): unbegrenzt; Seminare (Teil 2): jeweils 25 Termin 1. Sitzung: Siehe VVZ Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Anmeldung zum Seminar (Teil 2) setzt i.d.R. die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung voraus (s. Voraussetzungen). Zusammensetzung der Endnote: Die Modulprüfung besteht aus dem Modulportfolio. Somit entspricht die Note des Portfolios der Endnote. Prüfungstermin: Die Abgabe des Portfolios erfolgt fünf bis sechs Wochen nach Beendigung der Praxisphase. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Peter Floß, Nils Müller, Carolin Kull, Moritz Hellwig, Judith Herzog, Sarah Clemens, Christian Seifert, Inga Bienert, Jörg Korte |
Arbeitsaufwand |
Teil 1 Vorlesung: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive – 2 CP Teil 2 Seminar: Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive – 3 CP Teil 3 Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) – 3 CP Modulabschlussprüfung (Portfolio) – 1 CP Vorlesung: Vorbereitung, Teilnahme und Mitarbeit an der Vorlesung. Jede/r Studierende muss im Laufe der Vorlesung für die unbenotete Studienleistung an ausgewählten Wissensüberprüfungen zu inhaltlichen Themenbereichen im Multiple Choice Format teilnehmen, die zu verschiedenen Zeitpunkten in der Vorlesungszeit angeboten werden. Seminar und Schulpraxisphase: Intensive Vorbereitung sowie aktive Mitarbeit im Seminar, Gestalten einer Seminarsitzung anhand der Kriterien für gelungene Lehr-Lern-Prozesse, fünfwöchige Schulpraxisphase, Anfertigen eines Portfolios. Am Ende bzw. nach Abschluss der Praxisphase findet eine Reflexionssitzung statt, diese ist dem Modulteil 2 zuzurechnen. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist obligatorisch. |
Literatur |
Vorlesung: Rothland, Martin (2016) (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster, New York: Waxmann Seminar: Helmke, Andreas (2022): Unterrichtsqualität und Professionalisierung. Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung. Neuausgabe. Hannover: Kallmeyer Kiel, Ewald/Kahlert, Joachim/Haag, Ludwig/Eberle, Thomas (2011): Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt |
Modulteil |
[374101] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [373104] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [373103] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [371101] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [373102] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [377101] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [379401] Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) - WS 23/24, [376101] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [378101] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [372102] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [372101] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [377104] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [377103] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [030503] Anerkannte Studienleistung: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [377105] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [376102] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [377102] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [030506] Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24, [373101] Lehr- Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Teil 1 Vorlesung: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive Teil 2 Seminar: Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive Teil 3 Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftliche Theorien in Bezug zur schulischen Praxis zu setzen. Teil 1 Vorlesung: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive In der Vorlesung mit begleitendem Moodle-Kurs wird der Lehrerberuf und die Entwicklung von Lehrerprofessionalität vorgestellt, um im Eignungs- und Orientierungspraktikum einen reflexiven, gegenüber der lang erlebten Schülerrolle fremden Blick auf Schule zu ermöglichen. Der Themenzugang erfolgt über folgende inhaltliche Schwerpunkte: Der Lehrerberuf (Mythen, Eignungsfragen, Professionalität, Realitäten des Berufs, Inklusion als Anspruch), die Schule als Institution (Funktionen von Schule), Aufgaben und Herausforderungen in Schule und Unterricht (Heterogenität und Inklusion, Digitalisierung), Grundlagen Forschenden Lernens (Verfahren zur wissenschaftlichen Beobachtung und zur Durchführung von Interviews) als Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum. Diese Themen werden im Rahmen einer Überblicksvorlesung vor dem Hintergrund eines theoretischen und (bildungs-)wissenschaftlichen Kontextes unter Berücksichtigung aktueller Forschungsbezüge behandelt. Teil 2 Seminar: Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive Im Seminar werden grundlegende Bereiche der Schulpädagogik, wie die Beobachtung von Schule und Unterricht, Unterrichtsvoraussetzungen, Qualitätsmerkmale von Unterricht, Klassenmanagement sowie der Umgang mit Heterogenität (Inklusion) thematisiert. Über die Inhalte Berufsbild Lehrerin/Lehrer und allgemeine schulische Rahmenbedingungen wird die Möglichkeit zur Eignungsreflexion eröffnet. Um die nötigen Kompetenzen für eigenes unterrichtliches Handeln anzubahnen, werden Grundlagen aus dem Bereich der Unterrichtsplanung vermittelt. Diese werden von den Studierenden für die Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Seminarsitzung genutzt. Die in der Vorlesung behandelten Verfahren zur wissenschaftlichen Beobachtung und zur Durchführung von Interviews mit schulischen Akteuren ermöglichen die Entwicklung und Bearbeitung von Fragestellungen bzw. Annahmen im Rahmen des Forschenden Lernens während der Schulpraxisphase. Im Fokus steht damit die theoriegeleitete Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis auch über das eigene Handeln hinaus. Teil 3 Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) Für die Praxisphase ergeben sich aus der Vorlesung und dem Seminar inhaltliche Fragestellungen und methodische Anleitungen zur Beobachtung, Analyse und Reflexion der Schul- und Unterrichtspraxis, zur Bearbeitung einer eigenen Frage nach dem Prinzip des Forschenden Lernens, zur Gestaltung erster Unterrichtsversuche, zur Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und das anzufertigende Portfolio. Die Studierenden werden im Verlauf der Praxisphase von den Dozentinnen und Dozenten begleitet. Für die Absolvierung der Praxisphase wird deshalb ein verbindlicher Zeitraum vorgegeben. |
Lernziele |
Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren. Durch die theoretische und methodische Vorbereitung in der Vorlesung und im Seminar wird die Möglichkeit geschaffen, erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten Situationen herzustellen und eine Aufgabe aus dem Bereich des Forschenden Lernens zu bearbeiten. Im Rahmen des Moduls erfolgt eine Auseinandersetzung mit Aspekten von Inklusion im Umfang von 2 CP. In der Vorlesung wird über den Themenzuschnitt den Studierenden, die sich in einer frühen Phase des Professionalisierungsprozesses befinden, eine von den eigenen Schüler:innenerfahrungen distanzierte und an der – umfassenden – Handlungspraxis des Lehrerberufs orientierte Reflexions- und Lerngelegenheit geschaffen. Die erworbenen Kenntnisse können im handlungspraktischen Feld des sich anschließenden Eignungs- und Orientierungspraktikums unmittelbar erfahr- und erlebbar gemacht und im Rahmen des Seminars anhand von ausgewählten Themen vertieft werden, wodurch in besonderer Weise eine Reflexion des individuellen Professionalisierungsprozesses geschaffen wird, die sich an theoretisch vermittelten Kenntnissen und praktisch erlebten Erfahrungen orientiert und diese miteinander verbinden kann. In besonderer Weise werden dabei die Erfordernisse der Inklusion in den Blick genommen. Im Seminar werden erste Kompetenzen bezüglich der Unterrichtsplanung und -durchführung vermittelt, die dann im situativen Kontext der Praktikumsschule nutzbar gemacht werden. Die Reflexionskompetenz wird gefördert, indem die Studierenden ihr unterrichtliches Handeln sowie außerunterrichtliche Erfahrungen und Beobachtungen im Rahmen des Portfolios und der abschließenden Sitzungen einordnen und Rückbezüge zu theoretischen Konzepten herstellen sowie ihre Studien- und Berufswahl reflektieren. |