Modulname |
CoVio-Summer School "Gewaltgesellschaften. Erfahrungen, Erinnerungen, Kontroversen" |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Es sind keine speziellen Voraussetzungen zu erfüllen. Das Modul wendet sich an alle Studierenden in der MA-Phase, die an interdisziplinären Fragestellungen interessiert sind. Die Teilnahme an der Summer School und dem Studientag ist kostenfrei. Reise- und Übernachtungskosten können bei Bedarf anteilig bezuschusst werden. Vermerken Sie bitte Ihr Interesse an einer Förderung in Ihrer Bewerbung. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 10/30 Plätzen für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 24.07.2023 Campus Leipzig der Fernuniversität Hagen (Städtisches Kaufhaus, Universitätsstr. 16, 04109 Leipzig) Anmeldung: Für die Teilnahme an der Summer School bewerben sich Interessierte mit einem maximal einseitigen Lebenslauf und einem maximal 300 Wörter starken Motivationsschreiben, das auf der Homepage der Summer School gewaltgesellschaften.de hochgeladen werden kann. Die Teilnehmer*innen werden nach Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens über den Erfolg ihrer Bewerbung informiert. Zusammensetzung der Endnote: Die Endnote wird hälftig aus der schriftlichen Arbeit und deren Präsentation im Rahmen des Studientags gebildet. Prüfungstermin: Als Prüfungstermin gilt das Datum des Studientags. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Es sind keine speziellen Voraussetzungen zu erfüllen. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Teil I: aktive Teilnahme und Entwicklung einer Forschungsfrage Teil II: Bearbeitung der Forschungsfrage im Rahmen einer „kleinen Studienleistung“ und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Studientags |
Literatur |
Lektürehinweise werden im Vorfeld der Summer School bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Institut für Diaspora- und Genozidforschung |
Inhalt |
Teil 1: CoVio- Summer School 2023 Gewaltgesellschaften. Erfahrungen, Erinnerungen, Kontroversen (Blockveranstaltung), SoSe 2023, 24.-28.07.2023, Campus Leipzig der Fernuniversität Hagen Teil 2: Studientag Gewaltgesellschaften, WiSe 2023/24, zweite Oktoberhälfte 2023 an der RUB (Termin wird noch bekannt gegeben) Im Modul werden Grundlagen der Gewaltforschung unterschiedlicher Disziplinen vermittelt, aktuelle Herausforderungen an die Gesellschaft diskutiert und Fragen an die Gewaltforschung formuliert. An den fünf intensiven Seminartagen der Summer School lernen die Studierenden sowohl Grundlagen als auch konkrete Forschungsfragen der Gewaltforschung in ihrem jeweiligen disziplinären Kontext (Soziologie, Sozialpsychologie, Geschichts-, Kultur-, Politik-, Literaturwissenschaft) kennen und werden derart an das Themenfeld der Gewalt als Gegenstand interdisziplinärer Forschung herangeführt. Teil 1: Die Summer School Gewaltgesellschaften. Erfahrungen, Erinnerungen, Kontroversen findet vom 24.07.-28.07.2023 auf dem Campus Leipzig der FernUniversität in Hagen (Campus Leipzig, Städtisches Kaufhaus, Universitätsstr. 16, 04109 Leipzig) statt. Die Studierenden lernen in neun thematischen Workshops die Lehrenden aus dem Forschungsverbund Kollektive Gewalt CoVio kennen, dem die Mitarbeiter*innen des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung (Ruhr-Universität Bochum) gemeinsam mit den Vertretern der Lehrgebiete der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität Hagen angehören. Das Programm besteht dabei neben den thematischen Einzelworkshops mit einer Dauer von 2-4 Stunden, in denen die Lehrenden die Perspektive ihres Faches anhand eines thematischen Schwerpunktes verdeutlichen und zugleich aber auch überschreiten , um derart Potential und Herausforderung interdisziplinären Arbeitens aufzuzeigen, aus einer Podiumsdiskussion mit Vertretern des Forschungsverbunds und einem anregenden Rahmenprogramm. Der genaue Programmablauf kann auf der Homepage der Summer School gewaltgesellschaften.de eingesehen werden. Teil 2: Im Rahmen des Studientages Gewaltgesellschaften präsentieren die Studierenden Ergebnisse ihrer eigenständigen Studien, die sie im Anschluss an die im Rahmen der Summer School aufgeworfenen Perspektiven und Fragen entwickelt haben. Die Bearbeitung einer selbstgewählten Forschungsfrage soll dabei den Umfang einer kleinen Studienleistung nicht übersteigen. Der Studientag wird von den Mitarbeiter*innen des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung organisiert und begleitet und wird Studierenden insbesondere die Möglichkeit bieten ihre Arbeiten in einem kritischen Forum zu diskutieren und die fachliche Expertise der Mitarbeiter*innen einzuholen. |
Lernziele |
Einführung in Fragen der interdisziplinären Gewaltforschung, Erarbeitung eines Basiswissens Gewaltforschung in ihren disziplinären Affiliationen. Förderung interdisziplinären Arbeitens, Diskutierens und Verstehens. Erfahrung mit Präsentationserstellung und Präsentation. Das Modul bietet zudem Gelegenheit zur Erarbeitung von Fragen und eigenen Projekten, denen im Rahmen des Studientags besonderer Raum geboten werden soll. |