Modulname |
Schwedisch B1/B2 und B2 |
Gebiet |
Gebiet 1
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe B1 (für eine Anmeldung zu B1/B2) bzw. B1/B2 (für eine Anmeldung zu B2) oder Einstufung für die Stufe B1/B2 oder B2 bei Quereinstieg (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend). |
Besonderheiten |
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene in eCampus, nicht jedoch über die Modulebene. Anmeldungen per Mail oder persönlich im ZFA sind nicht möglich. Der initiative Besuch einer Veranstaltung führt nicht zur Aufnahme. Weitere Infos: www.zfa.rub.de auf der ersten Seite, im Bereich Fristen & Formalia und Einstufungen. Plätze: 25 Kursbeginn: s. Kursebene in eCampus Kursumfang: 52 Stunden Präsenz (in 13 Semesterwochen) Anwesenheitspflicht: 75% Kursabschlussprüfung: S. Seite Kursabschlussprüfungen auf www.zfa.rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe B1 oder dementsprechende Einstufung bei Quereinstieg. |
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 10:00 - 14:00 |
Dozenten |
Miriam Zumbusch |
Arbeitsaufwand |
Variante 1 : Vor- und Nachbereitung, aktive Teilnahme inklusive aller Leistungsanforderungen; erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfungen (5 CP). Sie erhalten einen Nachweis über das abgeschlossene Niveau. Eine Anerkennung im Optionalbereich ist möglich. Variante 2 : Vor- und Nachbereitung, aktive Teilnahme inklusive aller Leistungsanforderungen (3 CP). Sie erhalten keinen Nachweis über das abgeschlossene Niveau. Eine Anerkennung im Optionalbereich ist nicht möglich. Details werden von den Dozent/innen zu Beginn der Veranstaltung erläutert. |
Literatur |
Es wird mit bedarfs- und bedürfnisorientierten Materialien gearbeitet. |
Modulteil |
[256060] Schwedisch B1 / B2 und B2: Arbeit und Gesellschaft - WS 23/24 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Schwedisch B1/B2 und B2 Dieses kompetenzorientierte 4-stündige Schwedischmodul führt je nach Eingangsniveau auf die Niveaustufe B1/B2 oder B2 des GeR. Es ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Besteht der Wunsch, beide Niveaus zu absolvieren, ist darauf zu achten, eine Veranstaltung im Sommersemester und eine im Wintersemester zu besuchen. Dabei muss zunächst das Niveau Schwedisch B1/B2 und danach das Niveau Schwedisch B2 belegt werden. Die beiden Niveaus dürfen nicht den gleichen Schwerpunkt aufweisen. Sie benötigen insgesamt 2 Semester, um beide Niveaus abzuschließen. Nach Abschluss des B2-Niveaus kann ein UNIcert-II®-Zertifikat absolviert werden. Im Sommersemester 1 (SoSe 1) liegt der Schwerpunkt auf Themen aus den Bereichen ‚Studium und studentisches Leben‘ , die in Abhängigkeit von den Studiengebieten der Teilnehmenden behandelt werden. Auch Aspekte wie ein Auslandssemester oder Praktikum sowie Wohnen und Leben in Schweden werden eine Rolle spielen. Die Teilnehmenden werden sich innerhalb des Schwerpunkts u. a. mit (populär)wissenschaftlichen Texten zu Themen ihrer Studiengebiete befassen, Zusammenfassungen schreiben und Kurzpräsentationen vorbereiten, Ausschnitte aus Vorlesungen, Vorträgen und Interviews hören und diskutieren, Bewerbungen und Lebensläufe schreiben und Vorstellungsgespräche durchführen. Im Wintersemester 1 (WiSe 1) werden schwerpunktmäßig die Themen ‚Kultur und Interkulturelles‘ behandelt. Dabei stehen Aspekte wie das kulturelle Leben in Schweden, aber auch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz insbesondere in akademischen und beruflichen Kontexten auf dem Programm. Die Teilnehmenden werden innerhalb des Schwerpunktes u. a. mit schriftlichen und mündlichen Texten verschiedener Art arbeiten und diese für sich und andere aufbereiten (z. B. in Form von kurzen Berichten oder Präsentationen), Rezensionen erstellen sowie Rollenspiele und Simulationen durchführen. Sommersemester 2 (SoSe 2) ist dem Themenbereich ‚Schweden und die Welt‘ gewidmet. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte wie das Finnlandschwedische und die Rolle des Schwedischen in Finnland, Schwedisch als skandinavische Portalsprache und interskandinavische Kommunikation, nordische Kultur und Zusammenarbeit, die deutsch-schwedischen Beziehungen, Schweden als Ein- und Auswanderungsland, die schwedische Neutralität und Schwedens Rolle in Europa und der Welt. Innerhalb des Themenschwerpunkts werden die Teilnehmenden u. a. anhand von Textbeispielen aus verschiedenen skandinavischen Sprachen ihre rezeptiven Kompetenzen (weiter)entwickeln und mit verschiedenen Formen der Mediation experimentieren. Außerdem werden Aufgaben im Bereich Projektmanagement bearbeitet. Schwerpunktthema im Wintersemester 2 (WiSe 2) sind ‚Arbeit und Gesellschaft‘ . Behandelt werden u. a. Aspekte wie der Arbeitsmarkt für Akademiker*innen und Arbeits(platz)kultur in Schweden sowie aktuelle gesellschaftliche Debatten. Die Teilnehmenden werden sich innerhalb des Schwerpunktes u. a. mit verschiedenen Textsorten und Kommunikationsformen der Arbeitswelt (Meetings, Protokolle, informelle Gesprächsanlässe etc.) beschäftigen, Nachrichten, Statistiken und Grafiken analysieren und Recherchen und Diskussionen zu verschiedenen Themen durchführen. |
Lernziele |
Je nach Kompetenzniveau arbeiten die Studierenden in der Lehrveranstaltung zu gleichen Themen mit Texten und Aufgaben unterschiedlicher Schwere und Komplexität, z.B. globales vs. Detailverstehen im Bereich Lese- bzw. Hörverstehen oder populärwissenschaftliche vs. fachbezogene Texte im Bereich Leseverstehen. Niveaubeschreibungen: Schwedisch B1/B2 Sie können sich am Ende eines B1/B2-Kurses im Bereich der kommunikativen Kompetenzen annähernd fließend verständigen, wenn die Gesprächspartner Standardsprache verwenden und somit können Sie die meisten Situationen bewältigen, denen Sie bei einem Aufenthalt im Sprachgebiet begegnen. Ein normales Gespräch ist ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich, wenn beide Gesprächspartner hin und wieder Rückfragen stellen können. Sie sind in der Lage, relativ mühelos über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Pläne und Ziele recht detailliert zu beschreiben sowie in einfacher Form zu verschiedenen Themen einen Standpunkt einzunehmen und zu verteidigen. Sie können außerdem eine kurze, vorbereitete Präsentation zu einem allgemeinen Thema sowie aus Ihrem fachlichen Spezialgebiet halten. Im Zusammenhang mit gesprochenen Texten wie Diskussionen, Sendungen, Vorträgen können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen, wenn es sich um vertraute Themen handelt. Im Bereich der schriftlichen Kompetenzen sind Sie in der Lage, längere, komplexere Texte über ein breites Spektrum an Themen zu lesen und zu verstehen. Sie können außerdem längere, formelle und informelle Texte verschiedener Formate im Kontext der eigenen Interessensgebiete und des eigenen Studienfaches verfassen. (Detaillierte Informationen zu den Teilkompetenzen der Niveaustufen B1 und B2 mit einigen Beispielen finden Sie auf der Homepage des ZFA unter ‚Niveaustufen‘.) Schwedisch B2 Sie können sich am Ende eines B2-Kurses im Bereich der kommunikativen Kompetenzen so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie sind in der Lage sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken, mit Vorbereitung vor Publikum zu sprechen, dabei eine logische Argumentation aufzubauen und den eigenen Standpunkt ausführlich zu erläutern. Im Zusammenhang mit gesprochenen Texten, wie Diskussionen, Sendungen und Vorträgen können Sie die wesentlichen Informationen verstehen. Sie können außerdem die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen erfassen, im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Im Bereich der schriftlichen Kompetenzen sind Sie in der Lage, lange, komplexe Texte über ein breites Spektrum an Themen zu lesen, zu verstehen und darüber hinaus den Standpunkt des Urhebers zu erfassen. Sie können lange, detaillierte, formelle und informelle Texte verschiedener Formate schreiben und dabei Formulierungen entsprechend variieren. (Detaillierte Informationen zu den Teilkompetenzen der Niveaustufen B1 und B2 mit einigen Beispielen finden Sie auf der Homepage des ZFA unter ‚Niveaustufen‘.) Mit diesen geschilderten Kompetenzen ist das Einüben von Wortschatz ebenso verbunden wie die Grammatik. Jedoch stehen die sprachlichen Teilkompetenzen im Sinne des GeR stets im Vordergrund. Des Weiteren werden die Studierenden eine niveauspezifische interkulturelle Kompetenz erwerben, soziale Kompetenzen wie Teamarbeit trainieren und diverse Lern- und Kommunikationsstrategien kennenlernen. |