Modulteil |
[430031] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst II - SS 2024, [430028] Konzipieren, Collagieren: Wandgestaltung im Foyer des Musischen Zentrums - SS 2024, [430034] Dostojewskijs Brüder Karamasow - ein Roman und seine Umsetzung im Theater (in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Bochum) - SS 2024, [430036] Musikalische Teufelspakte. Der Faust-Stoff in Oper und Musiktheater - SS 2024, [430037] Hegel: Philosophie der Kunst - SS 2024, [430032] Sprachen der Kunst in der russischen Kultur - SS 2024, [430035] Künstlerische Forschung (1990-heute) - SS 2024, [430024] Reden über Kunst - SS 2024, [430021] Die Entdeckung der Schöpfung."(Kritische) Umweltpsychologien für planetares Wohlbefinden" (Gr. 2) - SS 2024, [430023] Macht der Musik - eine Spurensuche - SS 2024, [430020] Landschaften des Anthropozäns in der deutschen Literatur - SS 2024, [430030] Zeichnen und Malen im Raum ein Bühnenbild - SS 2024, [430029] Theater - Studentisches Ensemble Bochum - SS 2024, [430033] Die russische Rockmusikkultur der 1970er und 80er Jahre als Gegenkultur - SS 2024, [430022] Kunst verstehen! Kunst verstehen? - SS 2024, [430027] Zwischen Wahrnehmen, Machen und Bewahren - das Musische Zentrum und was es gesammelt hat - SS 2024 |
Inhalt |
Teil 1: Kunst verstehen! Kunst verstehen? (Ringvorlesung), SoSe 2024, voraussichtlich donnerstags, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr, MZ 1/130 HINWEIS: Die Teilnahme an der Ringvorlesung steht allen Interessent*innen offen. Die unter "Besonderheiten" angegebene Teilnehmer*innenzahl bezieht sich auf die möglichen Teilnehmer*innen über das Gesamtmodul im Rahmen des Optionalbereichs. Die Anmeldung erfolgt für alle Interessierten, die nur an der Ringvorlesung teilnehmen möchten per Mail an Frau Werner ( mz-buero@rub.de ). Geben Sie nach Möglichkeit bitte Ihre Matrikelnummer an. Für Studierende des Optionalbereichs erfolgt die Anmeldung für das Gesamtmodul über einen der zweiten Teile. Mehr Informationen und Kontaktdaten hierzu finden Sie unter dem Punkt "Besonderheiten". Teil 2: ACHTUNG: Zum Abschluss des Moduls müssen Sie EINEN der zweiten Teile belegen. Über diesen zweiten Teil melden Sie sich auch für das Modul an und sind nach Teilnahmebestätigung über eCampus automatisch für den ersten Teil angemeldet. Die 2. Modulteile mit Beschreibungen finden Sie unter „Veranstaltungen“. Teil 1: Termine und Themen der Ringvorlesung: jeweils 16-18 Uhr, MZ 1/130 18.04.2024: Eröffnung der Ringvorlesung durch den Direktor des Musischen Zentrums Vortrag: Wagners Isolde geht zum Arzt – oder: Warum der Liebestod nicht hätte sein müssen – Dr. Wolfram Goertz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Rheinische Post 25.04.2024: Igor Stravinskys „Sacre du Printemps“ - Prof. Dr. Monika Woitas, Ruhr-Universität Bochum 02.05.2024 : Kunst und Markt – Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK, Universität zu Köln 09.05.2024: Feiertag 16.05.2024: Kunst und Recht – Prof. Dr. Julian Krüper, Ruhr-Universität Bochum 23.05.2024: Kunst und Gesellschaft – Prof. Dr. Gunnar Otte, Universität Mainz 30.05.2024: Feiertag 06.06.2024: Architektur als Raumkunst: Hubs der Architekturforschung um 1900 und heute – Prof Dr. Cornelia Jöchner, Ruhr-Universität Bochum 13.06.2024: (Thema noch ausstehend) – Prof. Dr. Sven Lindholm, Ruhr-Universität Bochum 20.06.2024: N.N. 27.06.2024: N.N. 04.07.2024: N.N. 11.07.2024: N.N. 18.07.2024: N.N. Teil 2a: Macht der Musik – eine Spurensuche (Seminar), Nikolaus Müller, Musisches Zentrum, MZ- Chorprobenraum, voraussichtlich blockweise, freitags 14:00 – 18:00 Uhr an 6 Terminen Teil 2b: Reden über Kunst (Kolloquium), Denise Winter, Musisches Zentrum, MZ 0/18 (Atelier) und Exkursionen, 4-5 Termine jeweils ca. 7h, Beginn ab Juni 2024 nach Vereinbarung (Doodle-Liste) Vorbereitendes Zoom-Treffen am Mo. 13.5.2024, 10:00 - 11:30 Uhr Teil 2c: Zwischen Wahrnehmen, Machen und Bewahren – das Musische Zentrum und was es gesammelt hat (Seminar/praktische Übung) Johannes Stahl, Musisches Zentrum, MZ 0/18 (Atelier) und Exkursionen, mittwochs 12-16 Uhr (6 Termine, 14-tägig) + Abschlusspräsentation: Rundgang am Samstag, 13.7.2024, 12-14 Uhr Teil 2d: Konzipieren, Collagieren: Wandgestaltung im Foyer des Musischen Zentrums , (Seminar) Frauke Dannert, Musisches Zentrum, MZ 0/18 (Atelier) donnerstags, 6 Termine: 6.6., 13.6., 20.6., 27.6., 4.7., 11.7. / 10-14 Uhr + Ausstellungseröffnung am Sa. 13.7.2024 / 12-14 Uhr Teil 2e: Theater - Studentisches Ensemble „Bochum“, (theaterpraktische Übung) Karin Freymeyer, Musisches Zentrum, MZ 1/01 (Theatersaal) oder MZ 01/02 (Probebühne), Mittwoch, jeweils 16.00 - 18.00 Uhr Teil 2f: Zeichnen und Malen im Raum – ein Bühnenbild, (Seminar/Übung) Agnes Mrowiec, Musisches Zentrum, MZ 0/18 (Atelier), freitags, 6 Termine: 12.4., 19.4., 26.4., 3.5., 10.5., 17.5. + Projekttage: Do. 30.5.- So. 2.6., 15:00 - 17:30 Uhr Teil 2g: Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst II(Einführungsveranstaltung), Dr. phil. Maria Brauckhoff, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kultur, Di 14-16 Uhr, HGB 20 Teil 2h: Sprachen der Kunst in der russischen Kultur (Hauptseminar), Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kultur, Mo 14-16 Uhr, GB 8/39 Teil 2i: Die russische Rockmusikkultur der 1970er und 80er Jahre als Gegenkultur (Proseminar), Dr. phil. Maria Brauckhoff, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kultur, Mo 16-18 Uhr, GB 8/60 Teil 2j: Dostojewskijs „Brüder Karamasow“ – ein Roman und seine Umsetzung im Theater (in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Bochum) (Hauptseminar), Prof. Christoph Garstka, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kultur, Di 14-16.15 Uhr (3 Std.), GB 8/39 Teil 2k: Künstlerische Forschung (1990-heute) (Grundseminar), Dr. Maria Bremer, Mo, 14-16 Uhr, GA 03/49 Teil 2l: Musikalische Teufelspakte. Der Faus-Stoff in Oper und Musiktheater (Seminar), Dr. phil. Medardus Brehl, Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Fr 12-14 Uhr, GABF 04/411 Teil 2m: Hegel: Philosophie der Kunst (Seminar), Dr. Dimitri Liebsch, Lehreinheit Philosophie, Fr 10-12 + Block am 05.07.2024, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Kunst verstehen! Kunst verstehen?, Do 16-18 Uhr, online (430007): Teil 1: Was kann Kunst? Warum ist Kunst gesellschaftlich relevant? Und will Kunst verstanden werden? Aus Anlass des 40. Geburtstages des Musischen Zentrums betrachten Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der Ruhr- Uni Bochum und von außerhalb Fragen zur subjektiven und kollektiven Bedeutung von Kunst. Die Referent*innen erörtern unterschiedliche Vorgehensweisen und Aspekte des künstlerischen Handelns, aber auch Perspektiven, die die Kunst im Verhältnis und im Kontext anderer gesellschaftlicher Systeme eröffnen kann. Kunst verstehen oder Kunst be-greifen , kann möglicherweise zunächst physisch gemeint sein, also das Berühren oder das berührt werden. Eigene Kunstausübung - sowohl in der Auseinandersetzung mit sich selbst als auch in der Gruppe ist dabei ein wesentliches Moment, ein Verständnis für diese Form menschlicher Kommunikation zu entwickeln. Das Musische Zentrum mit Theatersaal, Atelier, Probenräumen und seinen Ensembles kann Ort dafür sein. Die inhaltlichen Beschreibungen der zweiten Teile entnehmen Sie bitte den Veranstaltungen. Diese sind mit diesem Modul verknüpft. Scrollen Sie runter bis zu dem Punkt "Veranstaltungen" und klicken Sie anschließend auf das "+" neben dem SoSe 2024. |