Modulname |
Einführung in die Filmanalyse |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
keine |
Besonderheiten |
TN-Plätze 5 Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. Termin 1. Sitzung 09.04.2024, 8-10 Uhr, GABF 04/611 Anmeldung Gesondertes Losverfahren über eCampus für den Optionalbereich Zusammensetzung der Endnote Die Endnote setzt sich zu je 50% aus den Noten der beiden Teilveranstaltungen zusammen. Prüfungstermin Wird noch bekannt gegeben. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 14:00 - 18:00, Dienstag 08:00 - 10:00 |
Dozenten |
Hilde Hoffmann, Felix Hasebrink |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige, aktive Teilnahme; zwei benotete Einzelleistungen nach Absprache (i.d.R. schriftlicher Essay/Filmanalyse) |
Literatur |
|
Modulteil |
[051712] Must See! Filmclub - True Colours. Einführung in die Filmanalyse und Stationen der Filmgeschichte mit dem Schwerpunkt ,Farbe´ - SS 2024, [051759] Nach dem Kino. Filmtheorien im 21. Jahrhundert - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft |
Inhalt |
Die Analyse audiovisuellen Materials jeglichen Ursprungs gehört zu den grundsätzlichen, regelmäßig wiederkehrenden Tätigkeiten im Rahmen medienwissenschaftlicher Arbeit, wird aber auch für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen anderer Disziplinen zunehmend wichtig. So sehr sich die Fragen auch unterscheiden mögen, die an dieses Material herangetragen werden können, ist der Zugriff auf ein geeignetes Begriffsinventar und Instrumentarium theoretisch fundierter Analysemethoden unerlässlich. Ziel des Moduls ist die Erarbeitung eines Methodensets entlang der Konfiguration des Hollywood Style , der als paradigmatisch für Narration/Kommunikation in audiovisuellen Bewegtbildmedien gilt. Neben einer Klärung technischer Grundlagen des Mediums Film und der Praktiken von Produktion und Aufführung gehören hierzu die Auseinandersetzung mit formalästhetischen Kriterien der technischen Gestaltung (Bild/Ton/Montage/Narration) ebenso wie das Erlernen und die Vertiefung grundsätzlicher Arbeitsschritte wie der Erstellung eines Sequenzprotokolls. Darüber hinaus werden beispielhafte Filmanalysen auf die Perspektivierung ihrer Fragestellung und angewandte Methodik hin überprüft, ebenso wie das erworbene Wissen in gemeinsamen Filmanalysen zur Anwendung gebracht. Das Modul umfasst im zweiten Teil eine Auseinandersetzung mit Filmtheorien des 21. Jahrhunderts, die für die Analyse konkreter Filme instruktiv sind. Die behandelten Themen umfassen u.a. Digitalisierung, Post Cinema, Formattheorien, production und distribution studies, Streaming, Slow Cinema und Nollywood. Zur Einführung: Bordwell, David/Thompson, Kristin (2019): Film Art: An Introduction . 12th Edition. New York, N.Y.: McGraw-Hill. |
Lernziele |
Das Modul vermittelt wesentliche Grundkenntnisse und Methoden im Bereich der Filmanalyse und -theorie, die auf die Auseinandersetzung mit Bewegtbildmaterial anderen Ursprungs übertragbar sind. |