Modul: Softwaretechnik im Maschinenbau

Modulname Softwaretechnik im Maschinenbau
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/50 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 11.04.2023, 10 Uhr, IC03 CIP1 Anmeldung: Über eCampus auf der Veranstaltungsebene. Zusammensetzung der Endnote: Hausarbeit 'Softwaretechnik im Maschinenbau' (Bearbeitungszeit während des Semesters, Anteil der Modulnote 100%). Prüfungstermin: Ende der Vorlesungszeit.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine.
Veranstaltungszeit Dienstag 10:00 - 13:00
Dozenten Mario Wolf
Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und der Übung, Aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung, Studienbegleitende Aufgaben: Gruppenarbeiten, Bearbeitung und Verfassen einer Hausarbeit Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestandene Modulabschlussprüfung: Hausarbeit und bestandene studienbegleitenden Aufgaben: Gruppenarbeiten
Literatur Werner Skolaut: Maschinenbau.Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium, Berlin 2018. Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, Berlin 2011. Thomas Stahl: Modellgetriebene Softwareentwicklung: Techniken, Engineering, Management, Heidelberg 2007. Weitere Literatur wird über Moodle bereitgestellt.
Modulteil [134110] Softwaretechnik im Maschinenbau - SS 2024
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1: Softwaretechnik im Maschinenbau, Vorlesung, 2 SWS, Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben Teil 2: Softwaretechnik im Maschinenbau, Übung, 2 SWS, Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Verwendung von Softwaretechnik im Bereich des Fachbereiches Maschinenbau und dessen Möglichkeiten. In der Vorlesung (Teil 1 des Moduls) werden Vorgehensmodelle der Softwaretechnik vermittelt, mit denen Softwareprojekte qualitätsorientiert abgewickelt werden. Anschließend werden die gängigen Daten-, Funktions-, Prozess-, Regel- und Objekt-orientierten Methoden zur Planung, Definition und Entwurf von Software und Benutzeroberflächen eingeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der anwendungsnahen, kollaborativen Nutzung der vermittelten Methoden im Maschinenbauumfeld in Entwicklungsteams. Eine interaktive Simulation eines Produktionssystems dient als Anschauungsobjekt der Hausarbeit, die als Prüfungsleistung abgelegt wird. In der Übung (Teil 2 des Moduls) werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und durch Übungsaufgaben gefestigt.
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls beherrschen Studierende die Grundlagen und wesentliche Methoden und Verfahren der Softwaretechnik im Maschinenbau, verfügen über entsprechendes Fachvokabular und kennen Anwendungsbeispiele können Studierende softwaretechnische Probleme modellieren sowie komplexe User Stories für Softwaresysteme fachübergreifend mit geeigneten Methoden beschreiben. verfügen Studierende über die Fähigkeit zuvernetztem und kritischem Denken und praktizieren erste Ansätze wissenschaftlichen Lernens und Denkens. verfügen Studierende über fachübergreifende Methodenkompetenz und können Erkenntnisse/Fertigkeiten auf konkrete softwaretechnische Problemstellungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften übertragen Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Resources