Modul: Grundlagen der Makroökonomik

Modulname Grundlagen der Makroökonomik
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 10 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Dieses Modul kann nicht von Studierenden des Faches Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung VWL, 1-Fach Sozialwissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft belegt werden. Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt.
Besonderheiten TN-Plätze: 20 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 13.04.2021 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung via eCampus nur für 2-Fach-Bachlor Studierende vorgesehen ist. Sollten Sie nicht in einem 2-Fach-Bachelor Studiengang eingeschrieben sein, gilt für Sie eine andere Anmeldeprozedur. Bitte schauen Sie hierzu auf den Webseiten des Zentrums für ökonomische Bildung nach https://www2.wiwi.rub.de/zfoeb/#pruefungsanmeldung Zusammensetzung der Endnote: Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Note der Modulabschlussklausur. Prüfungstermin: Der Termin für die Klausur wird noch bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt.
Veranstaltungszeit Dienstag 12:00 - 14:00, Donnerstag 10:00 - 12:00, Mittwoch 10:00 - 12:00, Mittwoch 12:00 - 14:00, Mittwoch 14:00 - 16:00, Mittwoch 16:00 - 18:00, Donnerstag 14:00 - 16:00, Freitag 10:00 - 12:00, Freitag 14:00 - 16:00
Dozenten Michael Roos, Elias-Johannes Schmitt
Arbeitsaufwand regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur
Literatur Olivier Blanchard und Gerhard Illing: Makroökonomie (Pearson).
Modulteil [070130] V Grundlagen der Makroökonomik - SS 2024, [070131] T Grundlagen der Makroökonomik - SS 2024
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Inhalt Teil 1: Grundlagen der Makroökonomik (Vorlesung), 4 SWS Teil 2: Grundlagen der Makroökonomik (Übung), 2 SWS In den letzten 50 Jahren beobachten wir in vielen Industrieländern langfristige Trends steigender Arbeitslosigkeit, sinkender Inflationsraten und rückläufiger Wachstumsraten der Produktion und Einkommen, die über kürzere Zeiträume von zyklischen Schwankungen dieser Größen überlagert werden. In diesem Modul geht es zunächst um die Ursachen dieser gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen (Makro-Theorie). Hierfür werden grundlegende makroökonomische Modelle eingeführt und deren Vor- und Nachteile besprochen. Auf dieser Grundlage werden die Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Einflussnahmen analysiert (Makro-Politik: Konjunktur-, Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt-, und Wachstumspolitik). Dabei kommt den Erwartungen der Wirtschaftsteilnehmer eine wichtige Rolle in Bezug auf die Erfolge wirtschaftspolitischer Eingriffe zu.
Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen grundlegende makroökonomische Modelle kennen, können diese erläutern und auf einfache Fragestellungen anwenden. Sie lernen zudem in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen zu denken und die Auswirkungen von ökonomischen Schocks und wirtschaftspolitischen Maßnahmen (vor allem Geld- und Fiskalpolitik) einzuschätzen. In diesem Zusammenhang werden sie verstehen, welchen Einfluss Erwartungen der Wirtschaftsteilnehmer auf die Erfolge wirtschaftspolitischer Eingriffe haben und welche Verantwortlichkeiten den Zentralbanken und den öffentlichen Haushalten für Stabilität, Konjunktur und wirtschaftliches Wachstum zukommen. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Kompetenzbereich Into Action Resources