Modulname |
Berufsfeldpraktikum: Lernreise_Querschnittsthemen in der schulischen Praxis kennenlernen ABGESAGT |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fächer im Bachelor mit lehrmtsfähiger Fächerkombination geöffnet. Alle Teilnehmenden müssen während der Reise ein Erkundungsvorhaben zu einem selbstgewählten Inhaltsschwerpunkt im Kontext des Moduls verfolgen und dieses im Anschluss in einem Medienprodukt präsentieren (Infos in der ersten Stunde). |
Besonderheiten |
Die Anmeldung erfolgt über eine Mail mit folgenden Daten bis zum 22.03.2024 (23:59 Uhr) an kreidestaub@rub.de . Folgende Angaben sind bei der Anmeldung erforderlich: Name, Nachname Matrikelnummer Geschlecht (männlich/weiblich/divers) Studiengang und Fächerkombination Fachsemester Ob und wann sich schon einmal für eine Lernreise beworben wurde Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie sicher sind, dass Sie an allen Seminarterminen, der Lernreise und dem Nachbereitungswochenende teilnehmen können. Übersteigt die Anmeldezahl die verfügbaren Plätze, wird die Gruppe unter der Berücksichtigung einer Heterogenität von Fachsemestern und Fächerkombinationen zusammengestellt. Seien Sie sich auch bewusst, dass der Eigenanteil, den Sie einplanen müssen, von uns zu Beginn nicht einzuschätzen ist, da es von gruppeninternen Entscheidungen abhängt. Grundsätzlich ist eine Reise mit einem relativ geringen Einsatz von Eigenkapital möglich und erwünscht. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Henning Feldmann |
Arbeitsaufwand |
5 CP = 150 Stunden Workload 3,5 bis 4 h pro Sitzung = 21h / 7h Vor- & Nachbereitung pro Sitzung = 42h 6h pro Schule/Bildungsinstitution = 36h / 5h pro Reflexion = 30h / 4h Halbbilanz / 3h Abschlussbilanz 14h Nachbereitungswochenende |
Literatur |
S chreiber, J.-R. und Siege, H. (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Schulverbund Blick über den Zaun: Was ist gute Schule? - Leitbild und Standards. Halbheer, U. und Kunz, A. (2011): Qualität, insbesondere Schul- und Unterrichtsqualität. aus Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien. |
Modulteil |
[371103] Lernreise: Querschnittsthemen in der schulischen Praxis kennenlernen (Lernreise und Nachbereitungswochenende) - SS 2024, [371100] Lernreise: Querschnittsthemen in der schulischen Praxis kennenlernen (Vorbereitungsseminar) - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Die Lernreise legt im SoSe 2024 den Fokus auf das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), regt aber auch dazu an, die schulpraktische Umsetzung von weiteren gesellschaftlichen Querschnittsthemen kennenzulernen. Hierzu zählen u. a. Diversität, Inklusion, Digitalität, Demokratische Bildung, Bildungsgerechtigkeit u.v.m. Im Mittelpunkt stehen eine Lernreise in Deutschland sowie ggf. virtuelle Besuche weiterer (ggf. internationaler) Schulen. Daher wird eine durchgängige Anwesenheit während des kompletten Reisezeitraums vorausgesetzt. Studierende reisen real und digital zu Schulen, die sich durch besondere Konzepte rund um die genannten Querschnittsthemen auszeichnen, um dort erfahren und beobachten zu können, wie zukunftsfähige Schulen arbeiten. Das Vorbereitungsseminar beschäftigt sich zum einen mit verschiedenen Dimensionen von BNE und in Absprache mit der Seminargruppe mit weiteren Themenfeldern und deren Umsetzung in der schulischen Praxis und zum anderen auf der methodischen Ebene mit systematischen Beobachtungsmethoden, die auf der Reise in Unterrichtshospitationen und Gesprächen mit verschiedenen Akteuren angewandt werden. Die Schulbesuche werden im Anschluss jeweils qualitativ ausgewertet sowie fachlich und persönlich reflektiert. Ein Reflexionswochenende nach der Reise bildet den Abschluss des Moduls. Das „Prinzip Lernreise” ist ein Projekt der Initiative Kreidestaub e.V., in Kooperation mit der Professional School of Education der RUB. Die im Rahmen des Projekts „Re-Thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen“ statt, welches durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre – Freiräume 2022 gefördert wird. Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen : Teil 1 (Vorbereitungsseminar) : In der Vorlesungszeit findet alle zwei Wochen ein Vorbereitungsseminar statt. Inhalt des Seminars ist die konzeptionelle Auseinandersetzung mit Aspekten einer nachhaltigen Schule, BNE-Konzepten, Ansätze zu weiteren Querschnittsthemen sowie Kriterien guter Schule und qualitativen Beobachtungsmethoden. Es werden von der Gruppe insgesamt fünf Schulen basisdemokratisch gewählt, die durch überzeugende Konzepte auffallen und an denen die Gruppe hospitieren möchte. Arbeitsteilig ist die gesamte Gruppe zuständig für die Planung des zweiten Teils - der Lernreise. Die Gruppe organisiert und finanziert sich diese Reise selbst und wird dabei von studentischen Gruppenleitungen, welche Lernreisen schon miterlebt und/oder durchgeführt haben, begleitet. Dies beinhaltet alle wesentlichen Entscheidungen bezüglich der Schulauswahl, des nachhaltigen Transportes und der Unterkünfte sowie der möglichst nachhaltigen Verpflegung. Termine : 09.04.2024, 23.04.24, 07.05.24, 04.06.24, 18.06.24, 02.07.24, 16.07.24 (jeweils 12-16h) Teil 2 (Lernreise) : Im Mittelpunkt des Moduls steht eine zwölftägige (analoge und virtuelle) Lernreise zu den ausgewählten Schulen. An den Schulen hospitieren die teilnehmenden Studierenden (ggf. auch digital) im Unterricht, lassen sich konzeptionelle Besonderheiten zeigen und führen intensive Gespräche mit den verantwortlichen Akteuren. Jeder Schulbesuch wird im Anschluss qualitativ ausgewertet sowie persönlich und fachlich reflektiert. Dabei übernehmen die Studierenden ein hohes Maß an Verantwortung für ihr eigenes Lernen und eine produktive Zusammenarbeit in der Gruppe. WICHTIG: Die Finanzierung der Lernreise erfolgt komplett selbstständig und auf Basis der Ansprüche und eines Teilnehmendenbeitrags, auf den sich die Gruppe selbstständig einigt. Reisezeitraum : 09.09.2024 bis 22.09.2024 Teil 3 (Nachbereitungswochenende) : Nach der Lernreise wird das Erlebte während eines Nachbereitungswochenendes vertieft, weitergedacht und in Bezug zu den eigenen Vorstellungen einer nachhaltigen Bildung und Schulentwicklung gesetzt. Termin : 28.09.2024 & 29.09.2024 jeweils 10-18 Uhr |
Lernziele |
Die Studierenden beschäftigen sich aktiv mit dem der BNE und anderen gesellschaftlichen Querschnittsthemen und deren Umsetzung in der Schule bekommen Anregungen und Ideen für innovative Schulentwicklungsprozesse erlangen einen einzigartigen Einblick in den Kompetenzbereich der Schulentwicklung gestalten und entwickeln ihre eigene Lehramtsausbildung aktiv mit lernen, bei Hospitationen gezielte Unterrichtsbeobachtungen durchzuführen können kritisch über das Konzept von nachhaltiger sowie guter Schule diskutieren setzen sich kritisch-reflektierend mit ihrer Rolle als Lehrkraft auseinander und schärfen ihr Professionsverständnis |